Koffein ist ein Wachmacher und steckt auch in Energy Drinks. Doch mit Koffein allein lassen sich die Effekte von Red Bull & Co. nicht erklären. Das Geheimnis steckt in der Mischung, wie eine Studie aus den USA nun zeigt. mehr
Große Unterschiede bei den daheim gemessenen Blutdruckwerten sind mit einem erhöhten Risiko für alle Arten von Demenz einschließlich Alzheimer verbunden. Das ist das Ergebnis einer japanischen Studie. mehr
Thailand gehört zu den beliebtesten Fernreisezielen der Deutschen. In diesem Jahr treten dort allerdings vermehrt Fälle von Dengue-Fieber auf. Touristen sollten sich schützen. mehr
Für psychisch kranke Menschen ist ein sicherer Arbeitsplatz besonders wichtig. Gleichzeitig erhöht Arbeitslosigkeit das Risiko für psychische Erkrankungen. Experten bemängeln jedoch, dass es bei der beruflichen Wiedereingliederung Betroffener immer noch Defizite gibt. mehr
Stress löst bei der Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) einen depressionsartigen Zustand aus. Dieser ließ sich durch Lithium oder Zucker beheben. Dies ergab eine Studie von Neurobiologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. mehr
Vom Hepatitis C Medikament Sovaldi ist eine Fälschung auf den deutschen Markt gelangt. Das BfArM warnt davor, die Tabletten einzunehmen. Patienten können die Fälschung leicht erkennen: Die Filmtabletten sind weiß statt gelb. mehr
Pilzinfektionen am Auge können zu schwerwiegenden Folgen führen und sogar eine Hornhauttransplantation notwendig machen. Die häufigste Ursache für solche Infektionen ist die Nichteinhaltung von Hygieneregeln beim Tragen weicher Kontaktlinsen. mehr
Nicht nur Zecken können die Freude an Wald- und Wiesenspaziergängen trüben. Auch Milben können in bestimmten Gegenden zur regelrechten Plage werden. Vor allem im Spätsommer und Herbst lauern die Tiere im Gras und befallen Menschen und Tiere. mehr
Die Vision, dass Tiere künftig Ersatzorgane liefern, rückt näher: In den USA kamen jetzt die ersten Schweine ohne Retroviren zur Welt. Damit ist ein wichtiges Sicherheitsrisiko für den Menschen gebannt. mehr
Genetische Tests versprechen Patienten, das richtige Antidepressivum zu finden und damit einen schnelleren und besseren Behandlungserfolg. Doch bislang sind die Aussagen zu den Antidepressiva-Tests nicht von wissenschaftlichen Studien gedeckt. mehr