Zahnfleischbluten und Mundgeruch können erste Zeichen von Parodontitis sein. Was diese chronisch-entzündliche Erkrankung im Mund so gefährlich macht? In einer fehlgesteuerten Reaktion des Immunsystems bekämpft der Körper nicht nur die Bakterien – sondern am Ende auch sich selbst. Die Folgen: Zahnfleischrückgang, Knochenschwund, Zahnausfall. mehr
Daten zeigen, dass eine natürliche Infektion besser vor neuen Varianten schützt als die Impfung. Dennoch sind Corona-Partys keine gute Idee. Der Virologe Alexander Kekulé erinnert daran, dass dieses Virus eben erst noch in der Fledermaus zuhause war. mehr
Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Neben Corona kursieren weiterhin auch „normale" Erkältungskrankheiten. Viele Patienten setzen auf ätherische Öle, um Beschwerden sanft und natürlich zu lindern. Doch für kleine Kinder können schon wenige Tropfen lebensgefährlich sein, warnt das Infocenter der R+V-Versicherung. Deshalb heißt es: Aufgepasst! mehr
Männer haben biologisch ein allgemein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Innerhalb der Diabetes-Patienten müssen aber Frauen viel stärker auf sich aufpassen. Denn durch die weiblichen Hormone kommt es bei ihnen zu viel stärkeren Blutzuckerschwankungen als bei Männern – von der Pubertät bis zur Menopause. mehr
Da Gesundheitsämter vielerorts überlastet sind, müssen sich Infizierte und deren Kontaktpersonen auch ohne offizielle Aufforderung in Quarantäne begeben. Diese Regeln gelten nun. mehr
40 Prozent der Krebspatienten nehmen Nahrungsergänzungsmittel. Viele hoffen, damit Rezidive zu verhindern. Britische Forscher untersuchten, welche Patienten besonders oft dazu greifen. mehr
Auf den ersten Blick bewegt sich die Belastung von Obst und Gemüse mit Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Deutschland weiter auf niedrigem Niveau. Das zeigt eine Auswertung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Schaut man jedoch genauer hin, zeigen sich deutliche Unterschiede – vor allem zwischen einheimischer und Importware. mehr
Herzmuskelentzündungen treten sowohl im Rahmen einer Covid19-Infektion auf als auch nach einer Corona-Impfung. Was birgt nun das größere Risiko? Internationale Daten geben Antworten. mehr
Blinzeln, Räusern, Pfeifen: Wie Tics entstehen, fand ein Forscherteam der Charité heraus. Sie identifizierten das entsprechende Hirn-Netzwerk. Zu den Tic-Krankheiten gehört das Tourette-Syndrom. mehr
Der Status „Genesen“ wurde in Deutschland von sechs Monaten auf 90 Tage verkürzt. Das RKI begründet die Änderung mit der Omikron-Variante. Doch Experten vermissen die wissenschaftliche Evidenz. mehr