Urlauber sind weit weniger vor UV-Schäden wie Sonnenbrand geschützt, als sie glauben. Ursache: Sie verwenden zu wenig Sonnencreme. Das ergab eine britische Studie. mehr
Die anhaltende Hitze in Deutschland fordert das Herz-Kreislauf-System massiv heraus. Verliert der Körper zu viel Salze und Flüssigkeit, steigt auch das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Besonders herzkranke und ältere Menschen müssen jetzt aufpassen. mehr
Tattoos – Was in der Jugend oft noch eine tolle Idee zu sein scheint, wird später oft bitter bereut. Dann soll ein Laser die ungeliebten Zeichnungen entfernen. In Zukunft soll das nach dem Willen der Bundesregierung nur noch Fachärzten erlaubt sein. mehr
Kassenpatienten sollen schneller einen Arzttermin bekommen und die medizinische Versorgung auf dem Land verbessert werden. Das sieht das neue Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vor. mehr
Bei einer europaweite Online-Umfrage können die Bürger derzeit darüber abstimmen, ob sie die Zeitumstellung wieder abschaffen und dann die Sommer- oder Winterzeit beibehalten möchten. Schlafforscher raten, zu der jetzt Winterzeit genannten Normalzeit zurückzukehren. mehr
Rund 70.000 Menschen sterben weltweit jährlich an Hepatitis E, eine spezifische Therapie existiert bisher nicht. Nun hat ein internationales Forscherteam in dem natürlich vorkommenden Stoff Silvestrol einen möglichen Wirkstoff gegen das Virus gefunden. mehr
Mycoplasma genitalium (MG) gehört bislang zu den unbekannten Geschlechtskrankheiten. Britischen Forschern zufolge könnte sich das bald ändern: Das Bakterium hat demnach eine höhere Prävalenz als gedacht - und könnte zum Super-Bazillus werden. mehr
Schon wenig Luftverschmutzung macht ernsthafte Veränderungen am Herzen. Das zeigt eine Studie mit rund 4.000 eigentlich gesunden Briten. mehr
Altenpfleger werden händeringend gesucht. Doch keine andere Berufsgruppe wird so oft krank und berufsunfähig wie ausgerechnet diese Arbeitskräfte. Der aktuelle TK-Gesundheitsreport nennt alarmierende Zahlen. mehr
Ein Angioödem ist durch Schwellungen von Haut und Schleimhaut gekennzeichnet. Tritt es im Halsbereich auf, kann es lebensbedrohlich werden. Forscher der Charité haben nun einen Wirkstoff in Tablettenform für die Prävention entwickelt. mehr