Wer versucht, mit dem Rauchen aufzuhören, hat meist mit Entzugserscheinungen zu kämpfen. Nikotinersatztherapien sollen dann helfen. Forscher des internationalen Wissenschaftler-Netzwerks Cochrane haben die Wirkung dieser Therapien nun in einer Meta-Analyse untersucht. mehr
Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse kann nicht nur vor Krankheiten schützen. Wissenschaftler konnten nun nachweisen, dass eine healthy diet auch den Alterungsprozess der Zellen verlangsamt. Am deutlichsten war das bei Frauen. mehr
Wer mehrmals an einem Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs) erkrankt, ist anfälliger auch für andere Krebserkrankungen. Dazu zählen schwarzer Hautkrebs, Brust-, Dickdarm- und Prostatakrebs. mehr
Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert. mehr
Mit einer neu entwickelten Migräne-App lassen sich Kopfschmerztage deutlich reduzieren. Nutzer leiden im Schnitt rund drei Tage im Monat weniger an Kopfschmerzen. mehr
Auf einer Website der Kinderonkologie der Charité wurden offenbar jahrelang homöopathische Mittel als wirksam gegen Krebs bezeichnet. Die Verantwortlichen wussten davon jedoch anscheinend nichts. Nach heftiger Kritik wurde die Seite nun aus dem Netz entfernt. mehr
Die großen Volkskrankheiten verlaufen chronisch und verschlingen mehr als die Hälfte der Gesundheitsausgaben. Mehr Prävention scheint dringend geboten. mehr
In einem Vortrag räumte die Freiburger Wissenschaftlerin Prof. Karin Michels jetzt mit den 13 größten Ernährungs-Irrtümern auf. So ist Kokosöl ungesund und brauner Zucker nicht besser als weißer. mehr
Alkoholsteuern sind kostengünstige Maßnahmen, um die Verbreitung von Suchtproblemen zu verringern. Das erklären Forscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Eine Studie hat bestätigt, dass weniger Alkohol konsumiert wird, wenn er teurer wird. mehr
Millionen Menschen nehmen täglich ASS zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen ein. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Standarddosis die meisten Menschen nicht schützt. Offenbar wurde das Körpergewicht bislang unterschätzt. mehr