Die frontotemporale Demenz wird anfangs manchmal mit einer Schizophrenie verwechselt. Bislang sind es jedoch zwei völlig verschiedene Erkrankungen. Jetzt haben Wissenschaftler sehr ähnliche neuroanatomische Muster im Gehirn gefunden. Das ändert einiges. mehr
Das neue Infektionsschutzgesetz stellt den Ländern einen umfangreichen Instrumentenkasten zur Verfügung. Doch wann, welcher Hammer herausgeholt werden soll, ist nicht geregelt. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek fordert vom Bund klare Ansagen. mehr
Während es die Evolution so eingerichtet hat, dass Babys gern geknuddelt werden, um sich gesund zu entwickeln, sind Berührungen unter Erwachsenen nicht mehr so selbstverständlich. Dabei sind für sie genauso wichtig und gesund. Beispiel: Stressabbau. mehr
Der Novavax-Impfstoff sollte eine für Impfskeptiker akzeptable Lösung sein, enthält er doch tote Viruspartikel statt immunaktiven genetischen Materials – wie bei mRNA-Impfstoffen der Fall. Eine Studie der Uni Saarbrücken zeigt: Die Immunantwort ist hier im Vergleich aber schwächer. mehr
Die elektrische Vagusnerv-Stimulation wird etwa bei Depressionen und Schmerzen eingesetzt. Wissenschaftler aus Wien nutzen das Verfahren für sehr kranke Covid-19-Patienten – offenbar mit Erfolg. Die Stimulation des zehnten Hirnnerven erfolgt am Ohr. mehr
Hohe Inflation, weniger Geld im Portemonnaie – das macht eine gesunde Ernährung nicht einfacher. Verbraucherschützer und Ernährungsberater geben Tipps, wie man weiter trotzdem gesundheitsbewusst und schlau einkaufen und lecker kochen kann. mehr
Nach Angaben der Alzheimer's Association ist die Wahrscheinlichkeit, an Demenz oder Alzheimer zu erkranken, für Schwarze in den USA etwa doppelt so hoch wie für Weiße. Aktuelle Studien geben Hinweise, dass Rassismuserfahrungen eine Ursache sein könnten. mehr
In der ersten Augusthälfte erreicht der Flug von Beifußpollen im Allergiekalender seinen Höhepunkt. Bei trockenem, heißem Wetter gibt die Pflanze besonders viele Pollen ab. Die gute Nachricht: Mit dem „Spätsommerheuschnupfen" geht Pollenallergiesaison zu Ende. mehr
Mehr als 200 Beschwerden werden Long- bzw. Post-Covid zugerechnet. Herz und Gefäße nehmen relativ häufig Schaden, wie Studien zeigen. Vorerkrankte Patienten sind besonders gefährdet für eine Herzschwäche, Thrombose oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankung. mehr
Schlafstörungen in mittleren Lebensjahren können erste Anzeichen einer Demenz sein. Ein Teufelskreis beginnt – denn das Gehirn braucht genügend Schlaf, um funktionieren zu können. Umgekehrt ist ein gesunder Schlaf ein Bollwerk zur Vorbeugung von Demenz. mehr