Die Degeneration der Nervenzellfortsätze (Axone) ist eines der Hauptprobleme bei fortschreitender Multipler Sklerose. Forscher der Universitätsmedizin Mainz haben nun herausgefunden, dass Interleukin-4, ein Botenstoff des Immunsystems, in der Lage ist, die Schädigung der Axone umzukehren. mehr
Schon eine Zigarette pro Tag steigert das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Das erläutern Experten zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai. Bekannt ist, dass Rauchen die Krebs-Gefahr erhöht. mehr
Das Nipah-Virus gehört zu den gefährlichsten Erregern der Welt. Nach dem jüngsten Ausbruch in Indien fordert die WHO, die Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten voranzutreiben. Schwere Epidemien sind nicht ausgeschlossen. mehr
Das HIV-Medikament Dolutegravir verursacht möglicherweise schwere Schäden an ungeborenen Kindern. Nun warnt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Schwangere und Frauen im gebärfähigen Alter vor dem Mittel. mehr
Um die Beschwerden von Neuropathien zu lindern, werden verschiedenste Vitaminpräparate angeboten – unter anderem Vitamin E. Dass dieses keinen Einfluss auf das Brennen und Kribbeln hat, konnten nun asiatische Forscher in einer Studie beweisen. mehr
Stress hinterlässt sichtbare Spuren im Körper. Auf Zellebene entstehen so genannte Stressgranula, die normalerweise wieder abgebaut werden. Was passiert, wenn dieser Abbauprozess nicht nach Plan funktioniert, haben nun Forscher untersucht – und einen schlimmen Verdacht. mehr
Pflegebedürftige können erheblich von gezielter Bewegungsförderung profitieren. Ein neuer Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) hilft bei der Auswahl passender Trainings in der stationären Pflege. mehr
Nicht alle MS-Patienten sind schwer betroffen und viele sind durchaus in der Lage, Sport zu treiben. Häufig sind sie jedoch verunsichert, wieviel Belastung sie sich zumuten dürfen. Nun hat eine Studie gezeigt, dass ein hoch-intensives Intervalltraining sich sogar positiv auf die Erkrankung auswirken kann. mehr
Ärztliche Behandlungsfehler können dramatische Folgen haben, sind aber nicht leicht nachzuweisen. Doch Patienten haben Möglichkeiten: Das ist bei einem Verdacht auf einen ärztlichen Fehler zu tun. mehr
Auch Väter beeinflussen über ihre Ernährung die Gesundheit ihrer zukünftigen Kinder. Zu diesem Ergebnis kommt ein deutsch-chinesisches Forschungsteam. mehr