Transplantationsmediziner suchen nach neuen Wegen aus der Misere der Organspende. So wird der Ruf nach der Einführung der sogenannten Widerspruchslösung immer lauter. Auch die Deutsche Gesellschaft für Urologe spricht sich dafür aus. mehr
Die schnelle Diagnose von Antibiotikaresistenzen wird immer wichtiger. DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln haben nun einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von zehn Minuten die weit verbreitete Carbapenem-Resistenz von Acinetobacter-baumannii-Bakterien anzeigt. mehr
Übergewichtige Frauen haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, auch wenn ihr Stoffwechsel ansonsten gesund ist. Das zeigt eine Langzeitstudie mit über 90.000 Teilnehmerinnen. Demnach ist eine „gesunde Adipositas“ ein Mythos. mehr
Bochumer Forscher haben in der menschlichen Blase einen Duft-Rezeptor gefunden, der für die Therapie und Diagnose von Blasenkrebs nützlich sein könnte. Er reagiert auf Sandelholz - und hemmt das Tumorwachstum. mehr
Bei Knie-Arthrose lindert eine Ayurveda-Behandlung den Schmerz deutlich besser als die konventionelle Therapie. Das ist das Ergebnis einer Studie der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde. mehr
Viele Menschen in Deutschland warten verzweifelt auf ein Spenderorgan wie beispielsweise auf ein neues Herz. Um die Zahl der gespendeten Organe zu erhöhen, diskutieren Mediziner darüber, ob die Widerspruchslösung eingeführt werden sollte. Herzchirurgen haben sich dafür ausgesprochen. mehr
Gerade für ältere Menschen hat Essen eine große soziale Funktion. Doch wer alleine lebt, isst meist auch alleine. Das geht aus einer Studie von Alternsforschern hervor. mehr
Darmkrebs streut häufig in die Leber. Eine Operation ist jedoch nur selten möglich. Mit einer Kombinationstherapie können Lebermetastasen dennoch eliminiert und das Leben verlängert werden, wie eine aktuelle Studie der Uniklinik Frankfurt zeigt. mehr
In Kochbüchern wird häufig empfohlen, rohes Geflügelfleisch vor der Verarbeitung zu waschen. Doch das ist falsch und kann das Risiko einer Infektion mit Campylobacter-Keimen erhöhen. Darauf weist die britische Gesundheitsbehörde NHS jetzt hin. mehr
Mehr als ein Drittel aller Krebs-Erkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Tumore bald stärker als Rauchen. mehr