Unsere Gehirnhälften sehen gleich aus, aber sie sind es nicht. Um es in der Computersprache zu sagen: Prozessor, Arbeitsspeicher und Festplatte sind gezielt asymmetrisch verteilt. Die Aufgabenteilung ist gut für die Leistung – Defizite können aber auch Krankheiten auslösen. mehr
In den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie litten in Europa 17 Millionen Menschen an Long-Covid. Das heißt, die entsprechenden Symptome dauerten mindestens drei Monate an. Impfungen könnten schützen. mehr
Abstandsregeln und Maskentragen in der Corona-Pandemie schützten auch vor anderen leicht übertragbaren Infektionskrankheiten. Eine Folge: Die winterliche Grippewelle blieb aus. Zu Beginn der nächsten Saison raten Experten aber zum Impfen – aus zwei Gründen vor allem. mehr
Die Versorgung des Körpers mit dem Stoffwechselvitamin B12 spielt offenbar eine zentrale Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Demenz, aber auch bei deren Prävention und Behandlung. Eine aktuelle Studie spricht von einer „interessanten Mehrfachwirkung“. mehr
Berufstätige in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Betreuung und Erziehung von Kindern sind besonders stark von den Langzeitfolgen einer Covid-19-Infektion betroffen, ebenso ältere Menschen und Frauen. Das zeigt eine Analyse der AOK. mehr
Bis zum Jahr 2050 wird jeder vierte Mensch 65 Jahre und älter sein. Die Lebenserwartung hat sich verlängert, nicht aber die Zeit, die bei guter Gesundheit verbracht wird. Wie Mediziner den Alterungssprozess ausbremsen wollen. mehr
Die Blutgruppe kann das erhöhte Risiko für einen frühen Schlaganfall - unter 60 Jahren - vorhersagen. Das zeigt eine Studie aus den USA. Beim späten Schlaganfall ergab sich kein eindeutiger Zusammenhang. mehr
14.09.2022, aktualisiert: 14.09.2022
Coronavirus
Eine vorangegangene Infektion mit den Omikron-Subvarianten BA.1 oder BA.2 schützt Geimpfte viermal mehr vor einer Ansteckung mit BA.5 als keine Infektion. Zugleich hat die EMA jetzt einen an BA.4 und BA.5 angepassten Impfstoff zugelassen. mehr
Ein Covid-19-Impfstoff als Nasenspray wurde in Indien zugelassen. BBV 154 durchlief erfolgreich eine Phase-III-Studie. Vorteil: Der Inpfstoff gelangt direkt an die Nasenschleimhäute, die als erstes vom Corona-Virus befallen werden. mehr
Sepsis (Blutvergiftung) ist eine oft tödlich verlaufende Infektion. Denn sie wird nicht selten zu spät erkannt und behandelt. Besonders in Deutschland gibt es vergleichsweise zu viele vermeidbare Todesfälle. mehr