Die Blutgruppe kann das erhöhte Risiko für einen frühen Schlaganfall - unter 60 Jahren - vorhersagen. Das zeigt eine Studie aus den USA. Beim späten Schlaganfall ergab sich kein eindeutiger Zusammenhang. mehr
14.09.2022, aktualisiert: 14.09.2022
Coronavirus
Eine vorangegangene Infektion mit den Omikron-Subvarianten BA.1 oder BA.2 schützt Geimpfte viermal mehr vor einer Ansteckung mit BA.5 als keine Infektion. Zugleich hat die EMA jetzt einen an BA.4 und BA.5 angepassten Impfstoff zugelassen. mehr
Ein Covid-19-Impfstoff als Nasenspray wurde in Indien zugelassen. BBV 154 durchlief erfolgreich eine Phase-III-Studie. Vorteil: Der Inpfstoff gelangt direkt an die Nasenschleimhäute, die als erstes vom Corona-Virus befallen werden. mehr
Sepsis (Blutvergiftung) ist eine oft tödlich verlaufende Infektion. Denn sie wird nicht selten zu spät erkannt und behandelt. Besonders in Deutschland gibt es vergleichsweise zu viele vermeidbare Todesfälle. mehr
09.09.2022
Coronavirus
Das neue Corona-Infektionsschutzgesetz, das ab 1. Oktober gilt, wurde jetzt auch vom Bundesrat bestätigt. Danach gibt es eine Maskenplicht in Kliniken und Pflegeheimen. Hier gilt auch eine Test-Pflicht. mehr
Die Planetary Health Diet liefert globale Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung. Sie könnte aber dick machen, befürchtet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mehr
Mehrfaches kurzes Erwachsen in der Nacht ist gut für das Gedächtnis. Der Schläfer merkt nichts davon. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Stresshormon Noradrenalin. mehr
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie Anzeichen dafür entdeckt, dass Rauchen das Risiko für Depressionen erhöhen könnte. mehr
Charité-Forscher haben jetzt gezeigt, wie die Covid-19-Infektion zur Fatigue führen kann. Sie ist ein Long-Covid-Symptom und kann schwere Beeinträchtigungen verursachen. Fatigue ist eine körperliche, keine psychosomatische Erkrankung. mehr
02.09.2022
Gesetzliche Krankenkassen
Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) in Berlin und Brandenburg waren im ersten Halbjahr 2022 deutlich länger krankgeschrieben als im gleichen Zeitraum 2021. Das lag nicht an Corona. mehr