Cannabis kann insbesondere bei jungen Menschen Psychosen und andere schwere psychischen Störungen auslösen. Krankenhäuser verzeichnen einen starken Anstieg seit dem Jahr 2000. Das zeigt eine deutschlandweite Auswertung. mehr
Corona-Pandemie plus Winter: Schon eigentlich Gesunden schlägt diese Kombination aufs Gemüt – und psychisch empfindlicheren umso mehr. Wer jetzt an Niedergeschlagenheit leidet, sollte sich auf keinen Fall einigeln und darauf warten, dass es Frühjahr wird – und besser. Für ein angenehmeres seelisches Wohlfinden kann jeder selbst aktiv etwas tun. mehr
Die Verkürzung des Genesenen Status auf drei Monate ist ein deutscher Sonderweg. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht von einer Kommunikationspanne, hält die Entscheidung in der Sache aber für richtig. Scharfe Kritik gibt es aus der Wissenschaft. mehr
Manche vergleichen das Post-Covid-Syndrom mit einem Burnout. Erschöpfungszustände, gedrosselte Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, Depressions- und Angstsymptome – und keiner weiß, wann man wieder der Alte ist. Ratschläge des TÜV Rheinland für eine erfolgreiche Rückkehr von Covid-Kranken in den Beruf – für Arbeitnehmer und Vorgesetzte. mehr
Bisher schien Heuschnupfen vor allem ein Problem von Menschen in Ballungsräumen zu sein. Eine Datenauswertung der „Kaufmännischen Krankenkasse – KKH“ zeigt jetzt: Im zurückliegenden Jahrzehnt sind die Fälle von allergischem Schnupfen in drei dünn besiedelten Flächenländern am stärksten gestiegen – in einem Bundesland sogar um fast 20 Prozent. mehr
Die Pandemie hat mehr Menschen denn je einsam gemacht. Viele greifen zum Alkohol, doch Trinken verschlimmert das Problem. Eine Suchtexpertin erklärt die toxische Beziehung zwischen Einsamkeit und Sucht. mehr
In Deutschland kommen jährlich etwa 800 Kinder mit einem Neuralrohrdefekt zur Welt – mit einer schweren Fehlbildung des Rückenmarks beziehungsweise des Gehirns. Durch die Einnahme des B-Vitamins Folsäure können werdende Mütter nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) die Wahrscheinlichkeit für dieses Gesundheitsrisiko deutlich senken. mehr
Der in Potenzmitteln wie Viagra enthaltene Wirkstoff Sildenafil bleibt wohl weiterhin rezeptpflichtig. Das empfiehlt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfARM). Fachgesellschaften begrüßen das Votum. Letztes Wort hat das Bundesgesundheitsministerium. mehr
Gürtelrose wird durch die Reaktivierung des Windpockenerregers ausgelöst. Jeder dritte erkrankt im Laufe seines Lebens daran. Die gute Nachricht: Seit ein paar Jahren gibt es eine Impfung gegen die schmerzhafte Infektionskrankheit. mehr
Je stärker sich der Klimawandel intensiviert, umso mehr wird er zur Bedrohung für die menschliche Gesundheit. „Der Klimawandel ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein medizinischer Notfall“, warnt jetzt der AOK-Bundesverband in einem Positionspapier. Die Prognose der AOK-Experten: Es wird mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen geben, mehr Allergien und mehr Hitzetote – und neue Infektionskrankheiten. mehr