Die Strömungsgeschwindigkeit in unserem Verdauungssystem bestimmt unmittelbar darüber, wie gut die Nährstoffe vom Darm aufgenommen werden und wie ausbalanciert unsere Darmflora ist. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Max-Planck-Institut und TU München. mehr
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin hat sich einen Fahrplan gegeben, um fälligen Veränderungen im Gesundheitssystem, der alternden Gesellschaft und der fortschreitenden Digitalisierung noch besser zu begegnen: Die Charité Strategie 2030. mehr
Die Erforschung der Coronavirus-Erkrankung steckt noch in den Kinderschuhen. Wissenschaftler aus Freiburg haben jetzt herausgefunden, warum die Krankheitsverläufe bei Älteren oft besonders schwer sind – und was man mit verfügbaren Medikamenten dagegen tun kann. mehr
Viele gesundheitsbewusste Verbraucher wissen genauso wie Diabetiker um die dick- und krankmachende Wirkung von Zucker. Deshalb richtet sich deren Hoffnung auf Süßstoffe. Doch obwohl sie zuckerfrei und zumindest kalorienarm sind, machen auch sie offenbar dick. mehr
Die STIKO hat jetzt ihre Impfempfehlungen für Covid-19 aktualisiert. Danach sollen für alle Auffrischimpfungen ("Booster") ein auf die Omikron-Variante angepasster Impfstoff eingesetzt werden. mehr
Ist die Infektion abgeklungen, ist Covid-19 für viele Patienten keineswegs vorbei – es geht nur anders weiter. Die AOK hat ein neues Beratungsportal geschaltet: damit Long-Covid-Patienten diese neue Krankheit besser verstehen und leichter mit ihr umgehen können. mehr
Mit Vyepti (Eptinezumab) ist jetzt ein neuer Wirkstoff zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen erhältlich. Der Antikörper verringert die Zahl der Attacken und wird alle 12 Wochen intravenös gegeben. mehr
Eine tückische Form des Bluthochdrucks ist die „maskierte Hypertonie“. Beim Arzt liegen die Blutdruckwerte im Normbereich – aber nachts oder im Alltag entgleisen sie. Besonders gefährdet: Menschen mit privatem oder beruflichem Stress – und sogar Jüngere. mehr
Falsch eingenommene Medikamente führen jedes Jahr zu etwa fünf Prozent aller Krankenhaus-Einweisungen. Der Welttag der Patientensicherheit beschäftigte sich daher in diesem Jahr mit Medikamentensicherheit. mehr
Irgendwann ist Schluss: Das natürliche Abstillalter liegt zwischen zwei und vier Jahren. Für das Kind, aber auch die Mutter ist das Abstillen eine körperliche wie emotionale Herausforderung. Tipps von Experten, auf was man achten sollte – und wie es am besten funktioniert. mehr