Migräne ist ein weitverbreitetes Leiden. Die aktualisierte S1-Leitlinie zur Therapie der Kopfschmerzattacken hat zwei neue Medikamente aufgenommen: Rimegepant und Lasmiditan. Sie wirken anders als Triptane. mehr
Kopfläuse sind harmlos, aber lästig. Überall, wo Kinder auf engstem Raum zusammen sind, verbreiten sie sich leicht. Bei Klein-Epidemien in Kindergärten oder Schulklassen kann schnell jeder Dritte betroffen sein. Wie man Kopfläuse erfolgreich loswird. mehr
Gegen Sport auch bei Kälte im Freien spricht erst mal nichts – im Gegenteil. Aber wie ist es, wenn man sich einen Husten oder Schnupfen eingefangen hat – und trotzdem an die frische Luft will, um sich zu bewegen? Eine Sportwissenschaftlerin klärt auf. mehr
Keime, Pestizide, Fremdkörper: Mehr als 300-mal wurden im Jahr 2022 Lebensmittel wegen gesundheitsschädlicher Verunreinigungen von Herstellern zurückgerufen. Eine häufige Ursache: Salmonellen. Vor allem für Kinder und Alte können sie gefährlich sein. mehr
22.08.2021, aktualisiert: 20.01.2023
Folgen einer Corona-Infektion
Long-Covid zeigt sich an einer großen Bandbreite von Symptomen. Es können körperliche, kognitive und psychische Symptome auftreten, die den Alltag erheblich erschweren können. Welche es im einzelnen sind und welche Zusammenhänge es gibt, wird intensiv erforscht. mehr
Diabetes schädigt Nerven und Blutgefäße. Chronische Wunden sind deshalb eine der vielen möglichen Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes. Wie groß das Risiko für die Entstehung schlecht heilender Wunden ist, hängt auch von der eigenen Ernährung ab. mehr
Niere, Leber, Herz: Viermal so viele Menschen, wie auf der Warteliste für eine Transplantation stehen, haben 2022 tatsächlich ein Organ erhalten. Dass die Organspende oft nicht funktioniert, liegt an der schwachen Bereitschaft dazu – aber nicht nur. mehr
20.11.2015, aktualisiert: 19.01.2023
Vitamin D
Sollten Kinder und Jugendliche zusätzlich Vitamin D einnehmen - insbesondere in den Wintermonaten? Ist die ausreichende Versorgung mit Vitamin D auf natürlichem Wege hierzulande gewährleistet? mehr
19.01.2023
Ernährung
Erwachsene, die genug trinken, altern gesünder, als diejenigen, die nicht genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Sie entwickeln weniger chronische Erkrankungen. Das ergab eine Studie des National Institutes of Health in Maryland. mehr
Seit Corona wird wieder stärker über das Thema Impfen diskutiert. Wir fragten Prof. Heidrun Thaiss, warum in einigen EU-Ländern die Impfquote höher ist als in anderen. Und aus welchen Gründen sich Menschen hierzulande nicht impfen lassen. mehr