Cybermobbing ist an Schulen und im privaten Umfeld von Kindern und Jugendlichen inzwischen ein Dauerproblem. Das zeigt eine Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing und der Techniker Krankenkasse. Die Folge: Depressionen, Alkohol, Suizidgedanken. mehr
Sechs Millionen Menschen sterben jährlich an einer Infektion, gegen die Antibiotika machtlos sind. Trotzdem hat sich die Pharmaindustrie aus der Entwicklung neuer Präparate weitgehend verabschiedet – nicht profitabel genug. Ein Lichtblick kommt jetzt aus der Schweiz. mehr
Karriere, Kinder, daneben vielleicht noch ein ehrenamtliches oder politisches Engagement oder ein pflegebedürftiger Angehöriger: Nicht nur in der Altersgruppe zwischen 30 und 40 bringt das Leben Viele an ihre Grenzen. Fünf Tipps gegen Energielosigkeit. mehr
Wenn ein Pflegefall auftritt, gibt es vieles zu beachten. Eine der dringendsten Fragen ist die nach der Finanzierung der Pflegesituation. Rund um das Thema Pflegegeld kursieren aber offenbar viele irrtümliche Annahmen und Fehleinschätzungen. mehr
Spätes Essen erhöht den Hunger, verringert den Kalorienverbrauch und verändert das Fettgewebe. Das erhöht das Risiko für Fettleibigkeit, zeigt eine Studie aus den USA. mehr
Früher und intensiver als im Vorjahr ist die Erkältungssaison gestartet. Das Robert-Koch-Institut (RKI) registriert einen „deutlichen" Anstieg bei akuten Atemwegs-Erkrankungen. Hier einige Tipps, wie man die Immunabwehr stärkt und sich vor Erkältungen zu schützt. mehr
Prof. Carmen Scheibenbogen erforscht und behandelt an der Charité die Fatigue (ME/CFS). Die Erkrankung ist als Long-Covid-Symptom noch stärker ins Blickfeld gerückt. Die Medizinerin wurde dafür jetzt mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. mehr
Wenn immer mehr Menschen länger leben, braucht es immer mehr andere Menschen, die sie in Medizin und Pflege versorgen. Wie lässt sich die immer größere Personallücke schließen und welche neuen Ansätze gibt es? Das diskutierten Experten jetzt in Berlin. mehr
Was viele nicht ahnen, ist: Die Haupttodesursache bei Diabetes-Patienten ist Krebs. Für mindestens sechs Krebsarten ist das Risiko im Fall einer Zuckerkrankheit deutlich erhöht. Eine Drei-Punkte-Strategie hilft, Diabetes-bedingten Tumorneubildungen vorzubeugen. mehr
Lange Zeit galt für den Knorpel, der unsere Gelenke ummantelt: Wenn er weg ist, ist er weg. Der Grund dafür ist: Knorpel wird nicht durchblutet. Allerdings existiert inzwischen eine ganze Reihe von Therapien, um Schäden am Knorpel auszugleichen. mehr