Die STIKO empfiehlt eine zweite Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) für bestimmte Personengruppen: über 70-jährige und Menschen, die im Bereich Medizin oder Pflege arbeiten. mehr
Stillen ist für Säuglinge elementar. Gestillte Kinder sind im Erwachsenenleben besser gegen vielerlei Krankheiten gefeit wie Herzinfarkt, Diabetes oder Allergien. Aber was ist, wenn die Mutter in der Stillzeit mit dem Coronavirus infiziert ist? Eine US-Studie erhärtet die These, dass das Virus in Muttermilch praktisch nicht vorkommt und deshalb bedenkenlos gestillt werden kann. Dies untermauert bestehende Empfehlungen von WHO und deutscher Stillkommission. mehr
Das Immunsystem braucht offenbar drei Kontakte mit dem Spike-Protein, um vor neuen Varianten gewappnet zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von der Münchner Virologin Ulrike Protzer. Demnach ist etwa eine Durchbruchsinfektion nach einer vollständigen Impfung ebenso effektiv wie ein Booster. mehr
Da die Symptome sehr uneindeutig sind, ist es oft ein langer Weg bis zur Diagnose Zöliakie. Zuweilen müssen Betroffene dafür wieder Gluten zu sich nehmen. mehr
Glaubt man den Etiketten auf den kleinen Fläschchen, dann stärken Fruchtsaft-Shots das Immunsystem, wirken antioxidativ, lindern Magenschmerzen, Erkältungen oder Asthma. Manche machen angeblich sogar schön. Verbraucherschützer sprechen dagegen von „teuren Mogelpackungen ohne nachweisbaren gesundheitlichen Mehrwert“. Oft ist versteckter Zucker enthalten – und häufig vor allem ganz gewöhnlicher Apfelsaft. mehr
Berliner Gastronomen und Veranstalter werden etwas entlastet: Ab Samstag entfällt die Anwesenheitsdokumentation. Der Vertrag mit der Luca-App wird nicht verlängert. mehr
Wenn Kinder und Jugendliche an Depressionen leiden, ist guter Rat teuer. Wissenschaftler haben nun im Auftrag des IQWiG die Studienlage zu verschiedenen Therapien ausgewertet. Zwei Formen der Psychotherapie schnitten dabei gleich gut ab wie Antidepressiva. mehr
Ausgerechnet im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist der Krankenstand in Deutschland weiter gesunken – und so niedrig wie seit acht Jahren nicht mehr. Das zeigt eine Analyse von Versichertendaten der Techniker Krankenkasse (TK) für 2021. Allerdings: Die Zahl der Krankschreibungen wegen Covid-19 ist fast um die Hälfte gestiegen. Hauptursache für Krankschreibungen zum vierten Mal in Folge: psychische Erkrankungen. mehr
Schwere Covid-19-Verläufe sind oft die Folge eines überschießenden Immunsystems. Ausgerechnet immungeschwächte Menschen sind davon betroffen. Wie kann das sein? Ein Virologe hat eine einfache Erklärung. mehr
Mit einer neuen Werbekampagne will die Bundesregierung Menschen vom Impfen überzeugen. Verschiedene Motive sollen den Slogan „Impfen hilft“ untermauern. Die Reaktionen auf die 60 Millionen teure Kampagne fallen vernichtend aus. mehr