Wie wird ein Glioblastom diagnostiziert, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Die Informationsplattform «www.glioblastom.de» gibt Betroffenen, Angehörigen und Interessierten einen ausführlichen Überblick. mehr
Paracetamol-Brausetabletten sind aufgrund ihres Salz-Gehaltes mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Das zeigt eine Studie. mehr
Die Angst vor radioaktiver Belastung infolge des Kriegs in der Ukraine hat in deutschen Apotheken zu Hamsterkäufen bei Jodtabletten geführt. Das berichtet der Branchendienst „Apotheke Adhoc“. Dabei warnen Apotheker und Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vor einer Einnahme in Eigenregie. Sie sei weder nötig noch sinnvoll und könne ihrerseits die Gesundheit gefährden. mehr
Vier erfolgreiche Heilversuche machen Hoffnung auf eine wirksame Behandlung für Menschen mit Long-Covid. Der Wirkstoff BC 007 wird nun in einer klinischen Phase II-a-Studie an weiteren Betroffenen untersucht. Er ist gegen bestimmte Autoantikörper gerichtet. mehr
Arbeiten am Laptop führt schnell zu einer krummen Sitzhaltung, die auf Dauer Nacken- und Rückenschmerzen verursacht. Experten sagen, was man gegen den Laptop-Nacken tun kann. mehr
Unter den Flüchtenden aus der Ukraine sind auch Menschen, die dringend medizinische Hilfe benötigen. Deutsche Krankenhäuser behandeln bereits einige dieser Patienten – etwa krebskranke Kinder. Die Lage in den Kliniken ist pandemiebedingt jedoch immer noch angespannt. mehr
Auch wenn Flüchtlinge aus der Ukraine nach ihrer Ankunft in Deutschland vor Krieg und Gewalt in Sicherheit sind – und äußerlich unverletzt: Viele tragen die schrecklichen Erlebnisse weiter in sich und leiden an einer „Posttraumatischen Belastungsstörung“ (PTBS). Unter Federführung der Uni Frankfurt bieten vier Universitäten Therapieplätze für Betroffene an – bei Bedarf mit Dolmetscher. mehr
85 Prozent weniger Grippekranke gab es im Februar, verglichen mit den Jahren 2018 bis 2020 vor der Corona-Pandemie. Das zeigt eine Patientendaten-Auswertung der „Barmer“. Damit gibt es wieder keine winterliche Grippewelle – zum zweiten Mal hintereinander. Erklärt wird das mit den Corona-Hygienemaßnahmen, die auch vor anderen saisonalen Erkrankungen schützen. Weil aber weniger Menschen mit dem Influenza-Virus Kontakt haben, wird laut Barmer die Grippeschutzimpfung nun wichtiger. mehr
Seit heute gilt die Impfpflicht für Gesundheitspersonal. Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote geht nicht davon aus, dass es deswegen zu Personalengpässen kommen wird. Falls doch, soll es Übergangsfristen geben. mehr
Bei Schilddrüsenunterfunktion wird ein L-Thyroxin-Präparat verschrieben. Vom Wechsel zwischen verschiedenen Herstellern wird abgeraten. Dies könne die Wirksamkeit beeinträchtigen. Laut einer US-Studie ist das aber unschädlich. mehr