Seit Oktober 2020 können sich Patienten Gesundheits-Apps vom Arzt verschreiben lassen. Damit ist Deutschland das erste Land weltweit, in dem die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für digitale Gesundheitsanwendungen tragen. Eineinhalb Jahre nach der Einführung zieht eine Studie von Techniker Krankenkasse (TK) und Universität Bielefeld eine gemischte Bilanz. mehr
Auf der Oscar-Verleihung führte ein Witz über die kahl rasierte Schauspielerin Jada Pinkett Smith zu einem Eklat. Sie leidet an Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall). Ein Wirkstoff wurde jetzt mit Erfolg dagegen eingesetzt. mehr
Am Donnerstag wird der Deutsche Bundestag über die allgemeine Impfpflicht entscheiden. Zur Debatte stehen verschiedene Anträge. Zwei davon sind gegen eine gesetzliche Impfpflicht. mehr
Amyloid und Tau sind zwei Proteine, die bei der Alzheimer Erkrankung eine große Rolle spielen. Nun konnten Forscher zeigen, dass ihr Zusammenspiel verhängnisvoll für die neurodegenerative Erkrankung ist. mehr
Wenn nach dem dunklen Winter die Sonne scheint und Kraft gewinnt, erwachen bei uns Menschen die Lebensgeister. Doch die Deutsche Krebshilfe warnt davor, die Frühlingssonne zu unterschätzen. Schon jetzt kann die UV-Strahlung so intensiv sein wie im Sommer. Infolge des Klimawandels scheint die Sonne auch länger. Weil die Haut noch blass ist und schützende Pigmente fehlen, besteht die Gefahr von Sonnenbrand und Hautkrebs. mehr
Die zentrale Verteilung von Verletzten aus dem Ukraine-Krieg soll über das Kleeblatt-Prinzip der Länder erfolgen, das für Covid 19 aufgebaut wurde. In die Verteilung wurden nun die Unfallchirurgen aus dem TraumaNetzwerk eingebunden. Ihre Aufgabe ist es, die Verletzten entsprechenden Fachkliniken zuzuweisen. mehr
Mit dem Alter steigt das Risiko für Augenerkrankungen. Doch jeder kann selbst etwas tun, um seine Augen gesund zu halten – zum Beispiel durch eine bewusste Ernährung oder regelmäßige Vorsorge-Termine beim Augenarzt. mehr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plädiert für eine vierte Impfung der über 60-jährigen. Gleichzeitig warnt er vor gefährlicheren Varianten als Omikron. Macht es Sinn, das Pulver jetzt schon zu verschießen? Ein Immunologe widerspricht dem Minister. mehr
Jeder Zweite leidet unter Nackenschmerzen. Mögliche Ursachen sind schwache Muskeln, Fehlbelastungen – etwa beim stundenlangen Arbeiten am PC – oder Verspannungen. Mit unkomplizierten Lockerungs- und Dehnübungen oder Wärme kann man Nackenschmerzen erst einmal selbst behandeln. Treten Nackenschmerzen aber in Kombination mit bestimmten Zusatzsymptomen auf, ist es ratsam, damit zum Arzt zu gehen. mehr
Noch nie waren so viele Deutsche wegen einer Corona-Infektion krankgeschrieben wie jetzt – zwei Jahre nach Pandemiebeginn, in der fünften Infektionswelle. Das zeigt eine Analyse von Versichertendaten durch das „Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung“ (bifg). Ein Bundesland liegt dabei besonders deutlich über dem Bundesdurchschnitt. mehr