Personen mit einer Johnson & Johnson Impfdosis vom vollständigen Impfschutzstatus auszuschließen, ist rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren entschieden. Die Klägerin gilt nun als vollständig geimpft. mehr
Früh aufstehen – und dann noch für Frühsport? Das klingt für viele – und erst recht für Morgenmuffel – gleich doppelt nach modernem Heldentum. Doch es kann sich lohnen, Frühsport als Gewohnheit in den Alltag zu integrieren und in jeden neuen Tag mit einer individuell verträglichen Dosis an körperlicher Aktivität zu starten. Mindestens drei Vorteile hat der Sport am Morgen. mehr
Es passiert selten und dennoch: Auch Kinder können einen Schlaganfall bekommen. Schweizer Forscher haben nun die kognitiven Langzeitfolgen untersucht. Wie gut sich das Gehirn nach dem Ereignis erholt, hängt demnach davon ab, wie alt das Kind zum Zeitpunkt des Schlaganfalls ab. mehr
Übergewicht, Bluthochdruck, Sodbrennen: Manche Gesundheitsprobleme lassen sich innerhalb weniger Monate durch eine medizinisch konzipierte Ernährung lindern oder beseitigen. Analog dazu kann Ernährungstherapie den Effekt haben, dass Patienten weniger Medikamente brauchen – und sie im Idealfall sogar ganz absetzen können. Die „SRH Hochschule für Gesundheit“ hat für diese Form der Medizin einen eigenen Lehrstuhl eingerichtet. mehr
Ein Medizinstudium im Ausland ist für Deutsche oft der einzige Weg, um Arzt oder Ärztin zu werden. Besonders beliebt sind Länder Osteuropa. Auf einen Numerus Clausus wird hier in der Regel kein großer Wert gelegt. Dafür gibt es oft hohe Studiengebühren. mehr
Durch Corona wird mehr ferngesehen. Doch das lange Sitzen vor dem TV-Gerät kann die Gefahr für venöse Thromboembolien erhöhen. Sport kann das nicht ausgleichen. mehr
Eine überwältigende Mehrheit von fast 90 Prozent der Deutschen ist der Überzeugung, dass ein intaktes Familienleben Kraft gibt und gut für die Gesundheit ist. Das zeigt der aktuelle „Sanofi-Gesundheitstrend“. Viele verbinden das Großziehen von Kindern aber auch mit Stress. Viele wünschen sich im Arbeitsleben eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. mehr
Deutschland fährt die weitreichenden Corona-Regeln stufenweise zurück. Am 20. März soll dann alles vorbei sein – bis auf einen minimalen Basisschutz und sofern es die Lage in den Kliniken zulässt. Das haben Bund und Länder auf der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) am Mittwoch beschlossen. mehr
Die elektromagnetische Strahlung von Handys erhöht bei jungen Menschen nicht das Risiko eines Hirntumors. Zu dem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsprojekt. mehr
Der „Schnappfinger" ist die häufigste Sehnen-Erkrankung des Menschen. Weil die Beuge-Sehne an Fingern oder Daumen verdickt ist und nicht mehr gleitet, kommt es zu ungeschmeidigen Auf-und-Zu-Bewegungen, dem „Schnappfinger“. Eine operative Behandlung kann die Lösung sein – muss es aber erst mal nicht. mehr