Mehr als drei Viertel der gesetzlich Versicherten haben das Empfinden, dass den Krankenkassen die Kosten wichtiger sind als das Wohl der Patienten, wenn sie medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Das ergab zumindest eine Repräsentativbefragung im Auftrag des Hamburger Klinikkonzerns Asklepios. mehr
Plötzlich gar nichts mehr hören – oder alles nur noch gedämpft: So geht es den etwa 150.000 Menschen, die jährlich in Deutschland einen Hörsturz erleiden. Bei den meisten verschwinden der plötzliche Hörverlust und seine Begleitsymptome von alleine wieder. Aber 10 bis 20 Prozent der Betroffenen leiden nach einem Hörsturz an einer dauerhaften Hörminderung. mehr
Wie groß Mädchen werden, hängt einer aktuellen Studie zufolge von der Eiweißzufuhr während der Wachstumsphase ab. Bei Jungen scheint eine proteinreiche Koste die Körpergröße dagegen nicht zu beeinflussen. mehr
Auf der Suche nach einem neuen Covid-19-Impfstoff entdeckten Forscher des University College London, warum manche Menschen sich nicht mit SARS-CoV-2 infizieren. Sie sind gegen dieses und andere Corona-Viren immun. mehr
Müdigkeit, Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme: Viele Menschen spüren es, wenn das Wetter umschlägt – besonders jetzt im April, der in meteorologischer Hinsicht als besonders launisch gilt. Hier ein paar Tipps, wie man den Körper fit machen kann, damit er Wetterumschwünge besser verkraftet. mehr
Gute Nachrichten für Allergiker: Der Deutsche Wetterdienst hat seine Pollenflugvorhersagen erweitert. Jetzt wird auch die Konzentration bestimmter Pollen in der Luft angezeigt. mehr
Anhaltende Atembeschwerden nach einer Covid-19-Erkrankung sollten unbedingt abgeklärt werden. Das legt ein Bericht von Schweizer Lungenärzte nahe, die eine neue Form von Lungenfibrose entdeckt haben. Die „Post-COVID pulmonary fibrosis“ genannte Lungenschädigung tritt demnach bei Patienten nach einem für Lungenfibrose untypischen Verlauf auf. mehr
Das Stresslevel in Deutschland steigt seit vielen Jahren. Die Corona-Pandemie hat das Stressempfinden der Deutschen zusätzlich verstärkt. Wird Stress zum Dauerzustand, kann ein Burnout die Folge sein. Diese fünf Signale des Körpers können einen bevorstehenden Burnout ankündigen. mehr
Bei den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sind im Jahr 2021 doppelt so viele Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit eingegangen als im Jahr 2020, das selbst schon ein Ausnahmejahr war. Verfünffacht hat sich innerhalb dieser Zeit die Zahl der Verdachtsanzeigen im Zusammenhang mit Corona. Mit rund 100.000 anerkannten Fällen ist Covid-19 derzeit die häufigste anerkannte Berufskrankheit. mehr
Auf der Suche nach organischen Ursachen von Depressionen haben Forscher eine interessante Entdeckung gemacht: Immunzellen von Menschen mit depressiven Störungen waren im Vergleich zu Gesunden deformierbarer. Die Veränderungen könnten depressive Symptome wie Erschöpfung gut erklären, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Translational Psychiatry“. mehr