Kochsalz macht Lebensmittel herzhaft – und ist als Natriumchlorid der wichtigste Mineralstoff im Körper. Doch wir brauchen sehr viel weniger davon, als wir denken. Ab einer Tiefkühlpizza müssten wir den Salzkonsum für den Rest des Tages einstellen. mehr
Die Nase ist dicht, man kriegt schwer Luft, es drückt und schmerzt: Wer eine Erkältung oder Grippe hat, hat oft auch eine Nasennebenhöhlen-Entzündung. Was kann man tun, um diese normalerweise harmlose, aber unangenehme Atemwegserkrankung zu behandeln? mehr
25.11.2022
Sexuell übertragbare Krankheiten
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland hat den tiefsten Stand seit zwei Jahrzehnten erreicht. Das zeigt ein aktueller Report des Robert-Koch-Instituts (RKI). Drei Bevölkerungsgruppen sind vor allem betroffen – und keineswegs nur Homosexuelle. mehr
Husten gehört zu den Symptomen einer virale Atemwegsinfektion. Er kann mehrere Wochen andauern und die Lebensqualität beeinträchtigen. Forscher stellten fest, dass ein Extrakt der südafrikanischen Kapland-Pelargonie gegen Husten hilft. mehr
Finden Sie Krebsvorsorge sinnvoll? Ja, sagen 94 Prozent der Deutschen. Nur: Viele schieben sie dennoch vor sich her. Dabei können die Krebsfrüherkennungsangebote der gesetzlichen Krankenkassen viel Leid verhindern und Leben retten. mehr
In der zweiten Novemberwoche lag der Anteil der Sublinie BQ.1 an allen Corona-Infektionen bereits bei 8 Prozent. Das meldet das Robert Koch-Institut. Diese Variante kann den Immunschutz besonders gut unterwandern. mehr
Fast drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie hat erneut ein prominenter Virologe eine günstige Prognose gewagt. Nach einer hoffentlich „sanften Winterwelle“ seien wir „im endemischen Zustand angekommen“, sagte Christian Drosten im Interview mit der „Zeit“. mehr
23.11.2022
Gesunde Ernährung
Angebliches oder vermeintliches „Superfood“ erlebt einen Hype. Dabei ist es nur ein Marketingbegriff für bestimmte Lebensmittel, ohne dass umwerfende Gesundheitswirkungen in jedem Fall wissenschaftlich erwiesen sind. Wie sieht es bei der Walnuss aus? mehr
Das Burn-out-Risiko unter deutschen Arbeitnehmern ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeigt eine repräsentative Studie der „pronova BKK“. Insgesamt sehen 61 Prozent eine Burn-out-Gefahr bei sich gegeben, 25 sogar eine „hohe“. mehr
22.11.2022
Atemwegserkrankungen
Prof. Marcus Mall von der Charité - Universitätsmedizin Berlin entwickelte mit Kollegen eine ursächliche Therapie zur Behandlung von Mukoviszidose. Sie ist auch für Kinder geeignet. Für den Wirkstoff zeichnete ihn die Falling Walls Foundation aus. mehr