Überstunden stehen in der stationären Krankenpflege auf der Tagesordnung. Auch Teilzeitkräfte werden von Mehrarbeit nicht verschont. Doch es gibt Grenzen. Das sagen das deutsche Arbeitsrecht und die Rechtsprechung dazu. mehr
Ein Krankenhaus verbraucht im Jahr so viel Energie wie zwei Einfamilienhäuser – pro Bett! Ein neuer Leitfaden unterstützt Kliniken dabei, in Zeiten unberechenbarer Energiepreise und drohender roter Zahlen Verbrauch und Kosten in den Griff zu bekommen. mehr
Die Zahngesundheit der Berliner Bevölkerung hat sich in den vergangenen zehn Jahren deutlich verbessert. Und: Sie ist offenbar auch besser als bei den Deutschen insgesamt. Zu diesem Ergebnis kommt der jetzt vorgestellte Barmer-Zahnreport 2022. mehr
Seit Februar 2022 dürfen Pharmazeuten gegen Covid-19 impfen, seit Oktober 2022 können sie zudem Grippeimpfungen anbieten. In Berlin machten knapp zehn Prozent der Apotheken mit. Kammerpräsidentin Dr. Kerstin Kemmritz berichtet. mehr
Das Land Berlin hat den Campus Virchow-Klinikum als erstes Traumazentrum ausgewiesen. Damit können künftig auch Schwerverletzte anderer Krankenhäuser von der Expertise der Charité profitieren. Zum Beispiel über Telemedizin und digitale Fallkonferenzen. mehr
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will sich bei der Krankenhausreform stärker an den Plänen aus Nord-Rhein-Westfalen orientieren. Diese überraschende Kehrtwende gab der Minister im Anschluss an das Bund-Länder-Treffen am Donnerstag bekannt. mehr
Schon jetzt sind Klinikärzte und Pflegefachkräfte Mangelware. Der Intensivmediziner und Berater der Bundesregierung, Christian Karagiannidis, rechnet damit, dass die Krankenhäuser bis 2030 weitere 30 bis 40 Prozent ihres Personals verlieren werden. mehr
Das E-Rezept führt zu Mehrarbeit anstatt zu einer Vereinfachung der Abläufe. Kurioserweise muss es häufig noch ausgedruckt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin. mehr
Die geplante Krankenhausreform könnte für Kliniken besonders in dünn besiedelten Regionen eine Herabstufung auf Level I bedeuten. Damit wären sie finanziell schlechter ausgestattet, als es ihrem Versorgungsauftrag entspricht. mehr
Pflegekräfte kümmern sich um das Wohl anderer, kommen jedoch selbst oft an ihre psychischen und physischen Grenzen. Arbeitsbedingte Belastungen lassen sich zwar nicht so einfach abstellen. Doch Arbeitgeber können einiges tun, damit ihre Belegschaft gesund und zufrieden bleibt. mehr