Eine Langzeitstudie der Universität Innsbruck hat Risikofaktoren für ein Nierenversagen und damit für eine Dialysebehandlung untersucht. Darin zeigt sich: Übergewicht allein ist es nicht; relevanter sind Insulinresistenz, Blutdruck – und besonders die Harnsäurewerte. mehr
Antidepressiva werden in der Regel viel zu lange eingenommen. Vor allem die Angst vor Rückfällen erschwert das Absetzen. Eine Studie untersucht nun, wie Psychologen dabei helfen können. Die Studie läuft in Hamburg und Marburg und sucht noch Teilnehmer. mehr
Wer in einer verkehrsreichen Umgebung mit viel Lärm und verschmutzter Luft lebt, trägt ein höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Diesen Zusammenhang bestätigen Forscher des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Düsseldorf. mehr
Nach einer Stammzelltransplantation sind die Betroffenen sehr anfällig für Infektionskrankheiten. Während der Pandemie war eine Ansteckung mit dem Coronavirus oft unvermeidlich. Nun liegen Zahlen über die Covid-Sterblichkeit dieser Risikogruppe vor. mehr
In Berlin müssen mit SARS-CoV-2 infizierte Personen nur noch fünf Tage in Isolation. Sind sie symptomfrei und negativ getestet (Teststelle), endet danach die häusliche Absonderung. mehr
Es gibt inzwischen mehrere Erklärungsansätze, warum Covid-19 bei manchen Patienten so schwer verläuft. Nun haben Forscher herausgefunden: Es ist ein Mangel bestimmter Killer-T-Zellen im Blut, der offenbar schon vor der Infektion besteht. mehr
Lungenembolie heißt Lebensgefahr. Ein in die Körpervene minimalinvasiv eingebauter Blutfilter soll Blutgerinnsel stoppen und Lungenembolien verhindern. Das Uniklinikum Dresden hat dieses in Europa neue Verfahren jetzt an ersten Patienten erprobt. mehr
Für Pollen-Allergiker, die Garten, Balkon oder Terrasse bepflanzen möchten, gibt der Deutscher Allergie- und Asthmabund Tipps. Welche Pflanzen allergenarm und damit besonders geeignet sind. mehr
Grauer Star: Diese Augenkrankheit ist nur operativ behandelbar. Die meisten Patienten lassen sich ihre Augen an verschiedenen Tagen operieren, mit einer Pause dazwischen. Aber muss das wirklich sein? mehr
Chronischer Juckreiz ist quälend. Viele Ursachen können dahinter stecken, nicht nur Hauterkrankungen, sondern auch internistische Erkrankungen wie eine Eisenmangelanämie. Die aktualisierte Leitlinie „Chronischer Pruritus“ gibt ausführliche Therapieempfehlungen. mehr