In einer gemeinsamen Studie haben drei deutsche Forschungsinstitute drei Behandlungsansätze unter die Lupe genommen, mit denen sich nach bisheriger Meinung der Alterungsprozess verlangsamen lässt. Das Ergebnis: Alle drei sind offenbar wirkungslos. mehr
Reis gilt als Nahrungsmittel mit zahlreichen wichtigen Nährstoffen. Besonders asiatischer Reis kann allerdings mit Arsen belastet sein, das natürlicherweise im Boden vorkommt. Grund zur Panik sehen Experten nicht – Grund zur Vorsicht bei Kindern aber schon. mehr
16.12.2022
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Für Kriegs- und Gewaltflüchtlinge – nicht nur aus Ukraine – bietet die Universität Frankfurt eine innovative Form der Trauma-Therapie an, die wissenschaftlich begleitet wird. Sie dauert ein Vierteljahr, bei Bedarf sind Dolmetscher mit dabei. mehr
50 Prozent der Erwachsenen fehlen die von der STIKO für bestimmte Altersgruppen empfohlenen Impfungen. Das betrifft Grippe, Pneumokokken, Masern, Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Herpes zoster (Gürtelrose) sowie FSME. mehr
Es gibt Menschen, die sind von Natur aus sonnig – egal was passiert. Die anderen können versuchen, sich mithilfe einer inneren positiven Programmierung eine psychologische Teflon-Schicht aufzubauen, damit schlechte Nachrichten leichter an ihnen abperlen. mehr
15.12.2022
Diabetes
Mit der Glukose-Messung mit Sensor (continuous glucose monitoring/CGM) können Diabetes-1-Patienten ihre Blutzuckerwerte besser kontrollieren als mit dem Selbsttest per Pieks in den Finger. mehr
Obwohl der Herzinfarkt ein häufiger Standard-Notfall ist, wird er in vielen Kliniken offenbar nicht in der heute möglichen Qualität behandelt. Das zeigt eine Analyse der AOK. Eigentlich dürfte der Rettungsdienst diese Kliniken gar nicht anfahren. mehr
Eine Schwangerschaft kann bei Frauen Diabetes auslösen – selbst noch viele Jahre nach der Geburt. Nicht zu stillen, kann wiederum bei Kindern eine „Zuckerkrankheit“ begünstigen. Diese Tipps helfen, mit Schwangerschaftsdiabetes bewusst umzugehen. mehr
Die Corona-Pandemie hat die Aufgeschlossenheit für digitale Gesundheitsanwendungen und deren Verbreitung in der Bevölkerung offenbar gepusht, zeigt eine Repräsentativbefragung zur digitalen Gesundheit. Die Bevölkerung sei weiter als die Politik. mehr
Botulinumtoxin-Spritzen wirken nicht nur auf die Muskulatur, sondern beeinflussen das emotionale Steuerzentrum im Gehirn. Bei Borderline-Patienten dämpft Botox nachhaltig negative Emotionen. mehr