Wenn Frauen mehrere Fehlgeburten erleiden, sind die Ursachen oft unbekannt. Die aktualisierte Leitlinie „Wiederholte Spontanaborte“ fasst nun den neuesten Stand des Wissens zusammen. Dabei rücken auch besondere Risikofaktoren wie genetische und immunologische Aspekte ins Licht. mehr
Damit eine Sonnenbrille nicht trügerische Sicherheit vorgaukelt, sondern unsere empfindlichen Augen vor aggressiver UV-Strahlung wirksam schützt, muss sie bestimmte Mindeststandards erfüllen. Der UV-Schutz bis 400 Nanometer ist nur einer davon. mehr
Der Leidensdruck von Menschen, deren empfundenes Geschlecht nicht mit dem angeborenen übereinstimmt, ist groß. An der Uniklinik Münster gibt es das erste Zentrum bundesweit, das Trans-Menschen medizinisch und psychologisch begleitet und versorgt. mehr
Innenstädte leiden besonders unter Hitzewellen. Was Grünflächen leisten können, um die Temperaturen zu drücken, haben jetzt Forscher der TU München untersucht. Demnach kommt es neben dem Anteil der Vegetation auch auf die Art der Bepflanzung an. mehr
Australische Forscher haben einen Biomarker entdeckt, der als mögliche Ursache für den plötzlichen Kindstod gelten könnte: Das Enzym Butyrylcholinesterase. mehr
An Covid-19 sterben – viele halten das für eine Angelegenheit der Generation 60plus. Eine Studie aber zeigt: Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck erhöhen für Jüngere das Sterblichkeitsrisiko in einer Dimension, als seien sie alt. mehr
Wenn das Gedächtnis gefühlt schlechter geworden ist, denken viele an eine beginnende Demenz. Die Befürchtung ist aber häufig unbegründet. Anders, wenn außerdem bestimmte Eiweiße im Nervenwasser nachweisbar sind. mehr
„Im Höhenflug“ sein oder „ganz geknickt“: Die Seelenlage kann sich über die Körperhaltung artikulieren. Umgekehrt kann aber auch die Körperhaltung eine Rückwirkung auf die Selbstwahrnehmung und das Verhalten besitzen. Das zeigt eine deutsch-amerikanische Studie. mehr
40 Mal häufiger „schwere Nebenwirkungen“ bei Covid-19-Geimpften als offiziell angegeben – zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie des Charité-Professor Harald Matthes. Medienberichten zufolge hat sich die Charité von der Studie distanziert. mehr
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt einen Test zur Früherkennung von Alzheimer zugelassen. Er misst die Konzentration zweier für die Erkrankung typischer Amyloide in der Rückenmarksflüssigkeit. mehr