Studien, die Cannabis testen, zeigen oft einen starken Placebo-Effekt: Patienten, die ein Scheinpräparat erhalten, verspüren die gleiche Schmerzlinderung. Das könnte daran liegen, dass Medien auffallend positiv über die Hanfpflanze berichten. mehr
Menschen mit Adipositas leiden oft nicht nur unter einer Stigmatisierung durch die Gesellschaft und einer eingeschränkten Lebensqualität. Sie besitzen auch ein höheres Risiko für Folgeerkrankungen, zeigt eine Studie der TU München. mehr
Wie viel Internetkonsum ist gesund und ab wann werden Social Media, Online-Spiele und Daddeln zum Problem? Ein kostenloser Selbsttest im Rahmen einer Studie soll dies klären helfen. Wer schlecht abschneidet – dem winkt auch gleich therapeutische Hilfe. mehr
Rohen Plätzchenteig naschen: Besonders in der Weihnachtszeit macht man das gerne. Die Lebensmittelüberwachung rät aber zur Vorsicht. In Fertig-Teigen oder Teigmischungen können Keime lauern, die Erbrechen und Durchfall auslösen – und nicht nur da. mehr
Die Erkältungs-Welle hat Ende November ihren frühen Höhepunkt erreicht. In manchen Grundschulklassen fehlt die Hälfte der Schüler, Kinderarztpraxen sind überlastet, für Babys ist das RSV-Virus gefährlich. mehr
Wenn Angehörige wegen einer akuten oder chronischen Krankheit in den eigenen vier Wänden gepflegt werden müssen, übernehmen das meist Frauen. Nur wenige Männer nutzen die „Familienpflegezeit“ – auch, weil das (noch) mit finanziellen Risiken verbunden ist. mehr
Ärzte setzen Bluttests bei vielen Gelegenheiten ein, um den Verdacht auf bestimmte Krankheiten zu erhärten oder zu auszuschließen. Doch offenbar mangelt es bei vielen Blutuntersuchungen an einer griffigen medizinischen Begründung – oder an Aussagekraft. mehr
Forscher vergleichen zwei Arten von Diäten: Eine kalorienreduzierte Diät und die kalorienreduzierte Diät kombiniert mit Intervallfasten. Im Ergebnis nahmen die Intervall-Fasten-Teilnehmer nicht mehr ab. mehr
Die Pandemie hat das Bewegungs- und Sportverhalten bei vielen verändert. Das Homeoffice gilt als „Bewegungskiller“, Städter schwitzen vorm Youtube-Video im eigenen Wohnzimmer, Landbewohner treibt es ins Freie – und Yoga ist jetzt beliebter als Fußball. mehr
Die „professionelle Zahnreinigung“ ist ein wichtiges Ritual zur Erhaltung gesunder Zähne. In der Regel zahlt man sie selbst. Manche gesetzlichen Krankenkassen unterstützen ihre Mitglieder dabei aber finanziell. Allerdings ist das auch an Bedingungen geknüpft. mehr