Einer von drei Menschen erkrankt im Laufe seines Lebens an Gürtelrose. Mit Gürtelrose infiziert man sich nicht akut. Sie wird ausgelöst durch das Windpockenvirus, das bei vielen inaktiv im Körper schlummert – also von innen. Zum Ausbruch kommt die Gürtelrose, wenn das Immunsystem schwächelt und sich das Virus reaktiviert, vor allem im Alter. Lang anhaltende Nervenschmerzen können die Folge sein – doch eine Impfung schützt. mehr
Monoklonale Antikörper gegen das Coronavirus und das Kortison-Präparat Dexamethason werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Covid-Therapie eingesetzt. Jüngste präklinische Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Kombination die besten Behandlungsergebnisse bringt. Klinische Studien müssen nun folgen. mehr
Nicht einmal jeder zweite Fahrradfahrer in Deutschland trägt beim Fahren einen Helm. Dabei schützen Fahrradhelme vor Kopfverletzungen, die schlimmstenfalls zu Invalidität oder sogar dem Tod führen können. Tipps vom TÜV für Kauf und Nutzung dieser kleinen, aber wichtigen Form von Knautschzone. mehr
Wer steckt sich eigentlich mit dem Coronavirus an und wer muss wegen Covid ins Krankenhaus? Der RKI-Wochenbericht zeigt, dass die Geimpften vorne liegen. Auf den Intensivstationen halten sich beide Gruppen in etwa die Waage. Bei einer Impfquote von 76 Prozent war das aber zu erwarten. mehr
Diabetes ist nicht gleich Diabetes. Der Typ 2 der Krankheit tritt bei Erwachsenen auf und hat mit ungesunder Ernährung zu tun. Der Typ 1 dagegen ist eine Autoimmunkrankheit, die sogar schon im Kindesalter auftreten kann. Hat mein Kind Diabetes? Eltern, die sich diese Frage stellen, sollten auf vier Warnzeichen achten. mehr
Mild verlaufende Corona-Infektionen können einen Diabetes Typ2 nach sich ziehen. Das zeigt eine Untersuchung aus deutschen Arztpraxen. Das Risiko für die Stoffwechselentgleisung ist demnach um knapp 30 Prozent höher als nach anderen Atemwegsinfektionen. mehr
Durchfall, Blähungen, Bauchkrämpfe: Etwa zehn Millionen Deutsche leiden am Reizdarmsyndrom. Die Therapie zielt aber häufig (nur) auf die Linderung der Symptome ab. Neuere Ansätze gehen davon aus, dass eine undichte Darmbarriere ein maßgeblicher Faktor für chronische Darmerkrankungen ist – und dass sich mit einer Stärkung dieses Schutzfilms auf der Darmschleimhaut Ursachen bekämpfen lassen. mehr
Fleisch aus der Zellkultur ist in Deutschland noch nicht auf dem Markt. Doch es könnte bald eine Alternative werden. Eine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen dem Fleischersatz aufgeschlossen gegenüber steht. mehr
Warum helle Schlafzimmer ungesund sind: Schon mäßige Lichteinwirkung während des Schlafs schadet der Herzgesundheit und erhöht die Insulinresistenz. Das sind Risiken für Diabetes und das metabolische Syndrom. mehr
Die Diagnose Krebs ist ein tiefer Einschnitt ins Leben. Eine Analyse von 47 Millionen Datensätzen zeigt nun, wie verzweifelt viele Krebsbetroffene sind. Die Suizidrate unter ihnen ist demnach fast doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung. mehr