Zum 2. Februar wird die Maskenpflicht in der Bahn ausgesetzt. Darauf einigten sich Bundesgesundheitsministerium und Landesregierungen. Die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr entfällt vielerorts bereits. mehr
Viele Pflegefachkräfte haben ihren Beruf an den Nagel gehängt – aus Frust über die Arbeitsbedingungen. Die Uniklinik Würzburg verfolgt einen neuen Ansatz, um Pflegende neu oder wieder für sich zu gewinnen: Sie dürfen Arbeitszeit und Dienstpläne frei gestalten. mehr
Sind die Atemwege im Winter verstopft, kann das Abhusten von Schleim befreiend wirken und den Hustenreiz besänftigen. Trockener Husten dagegen kann quälend sein: Der Hustenreiz ist da – nur abzuhusten gibt es nichts. Wie lässt sich das behandeln? mehr
Erhöht Kaffee den Blutdruck? Das und viele weitere Auswirkungen von Kaffee auf unsere Gesundheit untersuchten zahlreiche Studien. Die Effekte von Kaffee sind vielfältig. mehr
Die Sublinie XBB.1.5 der Coronavirus-Variante Omikron ist in Europa angekommen. Das sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europa, Hans Kluge. Sie ist ansteckender als vorherige Varianten. mehr
Eine halbe Million Menschen landen jedes Jahr im Krankenhaus, weil sie gestürzt sind – davon besonders viele Senioren. Wissenschaftler aus Konstanz haben eine High-Tech-Brille entwickelt, die die visuelle Orientierung verbessern und Stürze vermeiden helfen soll. mehr
Zigarettenwerbung wird immer weiter verboten, seit 2022 auch auf Plakatwänden oder an Bushaltestellen. Ähnliches fordert die AOK für ungesunde Kinder-Lebensmittel. Denn: Die vielen dicken Kinder von heute seien die kranken Erwachsenen von morgen. mehr
Wer seinen Blutdruck senkt, kann Demenz vorbeugen. Das ist das Ergebnis einer Meta-Studie der University of South Wales. Dabei wurden vor allem ältere Menschen beobachtet. mehr
Ibuprofen-Säfte, Paracetamol-Zäpfchen und Antibiotika-Suspensionen für Kinder sind Mangelware. Die Krankenkassen heben deren Preisgrenze von Februar bis April auf - auf eigene Kosten. Sie hoffen so auf mehr Lieferanten. mehr
Vor gut zwei Jahren wurden „Apps auf Rezept“ zur Begleitung von Patienten bei bestimmten Krankheiten Teil des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Was bringen sie? Wo hakt es? Eine Umfrage der AOK unter Usern schafft Klarheit. mehr