Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tag der Seltenen Erkrankungen - Betroffene fordern mehr Information und Forschung

Sonntag, 4. März 2012 – Autor:
Menschen mit einer Seltenen Erkrankung müssen oft jahrelang von Arzt zu Arzt laufen, bis sie endlich eine Diagnose erhalten. Und häufig erfahren sie dann, dass es kaum oder gar keine Behandlungsmöglichkeiten gibt.
Tag der Seltenen Erkrankungen - Betroffene fordern mehr Information und Forschung

monkey business/fotolia

Auf diese und andere Probleme von Betroffenen machte der 5. Internationale Tag der Seltenen Erkrankungen aufmerksam, der am 29. Februar 2012 in über 40 Nationen weltweit begangen wurde. Unter dem Motto "Rare but strong together - Selten, doch gemeinsam stark" trafen sich Ärzte, Patienten und Politiker, um darüber zu diskutieren, wie der Umgang mit Seltenen Erkrankungen verbessert werden könnte. In Deutschland wurde der Tag vom Verein ACHSE (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) veranstaltet. Als Dachverband von über 90 Selbsthilfegruppen verleiht ACHSE seinen Mitgliedern eine gemeinsame Stimme und vertritt sie gegenüber Politik, Ärzten und Pharmaindustrie.

5. Internationale Tag der Seltenen Erkrankungen

Eine Seltene Erkrankung ist eine Krankheit, an der weniger als einer von 2000 Menschen leiden. Dennoch sind die Seltenen Erkrankungen in ihrer Gesamtheit gar nicht so selten, denn es gibt mehr als 6000 Krankheiten dieser Art. Insgesamt sind Hunderte Millionen Menschen betroffen. In Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen mit einer Seltenen Erkrankung. Zu den grössten Problemen der Patienten gehört der Mangel an Informationen und an Therapiemöglichkeiten.

Auf einem Symposium, das anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen veranstaltet wurde, betonten fast alle Redner, wie schwierig der Weg der Betroffenen bis zur gesicherten Diagnose sei. Daher komme dem Ausbau von Netzwerken und Datenbanken eine besondere Bedeutung zu. Der Präsident der Deutschen Ärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery erklärte, dass kein Arzt jede Krankheit kennen könne, aber wissen müsse, woher er die entsprechenden Informationen bekommt. Auch der Bundesminister für Gesundheit Daniel Bahr betonte die Bedeutung von Netzwerken und erklärte: "Wir brauchen eine Vernetzung der niedergelassenen Ärzte untereinander und mit den Krankenhäusern. Und wir brauchen im Gesundheitswesen eine neue Kultur im Umgang miteinander." Ein Hausarzt müsse sich auch eingestehen können, dass er nicht alles weiss, sich dann aber entsprechende Unterstützung suchen.

Diagnosen ohne Behandlungsmöglichkeiten

Doch auch wenn der Patient eine Diagnose erhält, ist ihm damit noch nicht unbedingt geholfen, denn für viele der Seltenen Erkrankungen gibt es keine oder nur unzureichende Behandlungen. Allerdings tut sich in der Forschung einiges. So liess der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) vor wenigen Tagen verkünden, dass sich derzeit über 20 neue Medikamente für Seltene Erkrankungen im Zulassungsverfahren befinden. Dies mag zwar angesichts der hohen Zahl von Krankheiten nicht viel erscheinen, doch über 880 weitere Medikamente sind in der Entwicklung.

Erforschung der "Seltenen"

Es gibt auch eine Reihe anderer Initiativen, welche die Erforschung von Medikamenten für Seltene Krankheiten fördern. Ein Beispiel ist der Eva Luise Köhler Forschungspreis, den die Ehefrau des ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler und Schirmherrin der ACHSE einmal jährlich verleiht. In diesem Jahr ging der mit 50.000 Euro dotierte Preis an den Kinderarzt Dr. Oliver Semler und sein Team von der Universitätsklinik Köln. Die Forscher haben eine bisher unbekannte Form der Glasknochenkrankheit entdeckt und untersuchen nun die Wirksamkeit einer speziellen Antikörpertherapie.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin