Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tablette zur HIV-Prophylaxe zugelassen

Freitag, 9. September 2016 – Autor:
Die European Medicines Agency (EMA) hat ein Medikament zur HIV-Prophylaxe zugelassen. Die tägliche Einnahme einer Tablette Truvada zusammen mit Safer-Sex-Praktiken kann unter Auflagen zur Präexpositionsprophylaxe (Prep) bei Erwachsenen eingesetzt werden.
Prep

Präexpositionsprophylaxe von HIV ist mit einem Medikament möglich – Foto: mbruxelle - Fotolia

Die Zulassung wurde an bestimmte Bedingungen geknüpft: So müssen für Ärzte und Patienten mit der nationalen Zulassungsbehörde, also dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), abgestimmte Schulungsmaterialien zur Verfügung stehen. Da diese derzeit noch nicht vorliegen, darf Truvada in Deutschland in der neuen Indikation bislang weder verordnet noch angewendet werden.

Die Kosten für Truvada werden von gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen nicht übernommen. Interessenten könnten daher versuchen, das Medikament über unterschiedliche Quellen wie das Internet so kostengünstig wie möglich zu beziehen, warnt die Deutsche Aids-Gesellschaft (DAIG). Das birgt Risiken: Die Medikamente könnten gefälscht sein. Zudem sei die Arznei nur ein Teil einer Gesamtstrategie zur Prävention von HIV, betont die DAIG.

HIV-Prophylaxe schützt nicht zu 100 Prozent

Bei einer prophylaktischen Gabe von Medikamenten an Gesunde, wie das bei der Truvada-Gabe der Fall wäre, ist die Aufklärung besonders sorgfältig durchzuführen. Dazu gehört eine Präventionsberatung im Hinblick auf Sexualpraktiken und die Notwendigkeit einer fortgeführten Kondomnutzung. Prep reduziert zwar die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Infektion, schützt aber nicht vollständig.

Begleitende medizinische Diagnostik und Therapie gehörten ebenso mit in das Verordnungs-Paket wie ein Angebot zur Untersuchung auf andere sexuell übertragbare Krankheiten (STI). Eine bereits vorhandene HIV-Infektion muss vor dem Beginn der Behandlung ausgeschlossen werden, ebenso eine chronische Hepatitis B. Weitere Kontraindikation ist eine Niereninsuffizienz. Eine Nutzen-Risiken-Abwägung ist nötig bei Begleiterkrankungen wie Proteinurie oder Osteoporose. Getestet und behandelt werden sollten STI wie Gonorrhoe, Chlamydien, Lues, Hepatitis B und C.

Nur HIV-negative Menschen erhalten die Tablette

In Frage für eine Verordnung kommen Menschen mit hohem HIV-Risiko. Dazu zählen HIV-negative Männer, die Sex mit Männern haben sowie Transgender, die analen Sex ohne Kondom mit mehr als 2 Partnern innerhalb der letzten 3 bis 6 Monate und wahrscheinlich auch in den nächsten Monaten haben werden. Außerdem HIV-negative Personen, die penetrativen Sex ohne Kondom haben und mindestens eine im letzten Jahr neu diagnostizierte STI sowie HIV-negative Menschen, die im vergangenen Monat penetrativen Sex ohne Kondom mit Personen hatten, die ihnen als HIV-positiv bekannt waren und die keine Therapie erhalten.

Über das Zeitfenster zwischen Beginn und voller Effektivität einer kontinuierlichen Prep liegen bislang keine Daten vor. Zu den potentiellen, unerwünschten Nebenwirkungen einer Prep gehören das Fanconi-Syndrom, Niereninsuffizienz, Abnahme der Knochendichte und Kopfschmerzen. Im Fall einer HIV-Infektion könnte es bei fortgesetzer Einnahme zu einer Resistenzentwicklung kommen, die sich negativ auf eine spätere antiretrovirale Therapie auswirkt.

Regelmäßige Kontrolltermine verpflichtend

Die Verordnung einer Prep sollte an die notwendigen, regelmäßigen Kontrolluntersuchungen gekoppelt werden. Wenn der Patient es nicht schafft, die notwendigen Untersuchungs-und Beratungstermine wahrzunehmen, sollte zunächst keine weitere Verschreibung mehr erfolgen, da Wirksamkeit und Sicherheit des vorbeugenden Effekts der Prep nicht zu gewährleisten seien.

Foto: mbruxelle/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV , AIDS

Weitere Nachrichten zum Thema HIV

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Hendrik Streeck leitet Deutschlands erstes Institut für HIV-Forschung am Universitätsklinikum Duisburg-Essen. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem US-Rückkehrer über sein größtes Ziel gesprochen: eine präventive Impfung gegen HIV.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin