Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

T-Zellen gegen Herpes: Forscher finden Angriffspunkte

Mittwoch, 2. Mai 2018 – Autor:
Das Herpesvirus 6 ist in der Bevölkerung weit verbreitet und kann bei schwacher Immunlage lebenswichtige Organe schädigen. Nun wollen Forscher körpereigene Killerzellen darauf ansetzen. Entsprechende Angriffspunkte wurden soeben identifiziert.
Herpes 6, Therapieansatz

Neuer Therapieansatz gegen Herpes? Wissenschaftler haben Bestandteile von Herpes 6 identifiziert, an denen Killer-T-Zellen angreifen können.

Herpes ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit. Normalerweise hält die Körperabwehr die Herpesviren in Schach. Doch bei geschwächtem Immunsystem können die Viren sehr gefährlich werden. Das humane Herpesvirus 6 (HHV 6) – ein Subtyp – kann bei Säuglingen und Kleinkindern das Dreitagefieber auslösen und verbleibt dann ein Leben lang im Körper. Vermutlich trägt es später zur Entstehung von Autoimmunerkrankungen und dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) bei. Wissenschaftlich gesichert ist, dass das Herpesvirus nach Transplantationen zu schwersten Schädigungen verschiedener Organe führen kann.

Bislang keine Therapie gegen Herpes 6

Eine kausale Therapie gegen die tückische Herpesinfektion gibt es bislang nicht. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse könnten das jedoch bald ändern. Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) haben nämlich Virusbestandteile identifiziert, an denen so genannte Killer-T-Zellen angreifen können. Im Fachmagazin „PLOS Pathogens“ ist von einem möglichen Ansatz für neue Therapien die Rede.

„Ein Ausbruch des Virus könnte möglicherweise verhindert werden, indem man Patienten HHV-6-spezifische Killer T-Zellen verabreicht“, sagt PD Dr. Andreas Moosmann vom DZIF. „Bis dahin haben wir aber noch ein gutes Stück Arbeit vor uns.“

In der Arbeit untersuchte das Team um Moosmann und Larissa Martin, welche Strukturen des Herpesvirus T-Zellen bevorzugt angreifen. Diese sogenannten Killerzellen können infizierte Zellen zerstören und so die Vermehrung des Virus im Körper verhindern. Insgesamt 16 Angriffspunkte konnte das Forscherteam identifizieren.

Werkzeuge nachgebaut

Zunächst durchsuchten die Infektionsforscher den Erreger digital mit Hilfe eines Algorithmus, der knapp 300 mögliche Angriffsstellen identifizierte. Weitere Analysen reduzierten den Kreis auf 77 Möglichkeiten. Den Wissenschaftlern gelang es, gegen 20 davon entsprechende T-Zellen herzustellen, von denen 16 tatsächlich ihr Ziel binden und die infizierte Zelle zerstören konnten.

„Es können offenbar sehr unterschiedliche Virusproteine als Zielstruktur für das Immunsystem dienen“, so Andreas Moosmann. „Zudem beobachten wir bei gesunden Personen regelmäßig T-Zellen gegen diese Strukturen genauso wie bei Transplantationspatienten, die das Virus in Schach halten können.“ Da einige dieser Immunsystem eigenen Werkzeuge bereits nachgebaut werden konnten, hoffen die Wissenschaftler, die Erkenntnisse für neue Therapien nutzbar zu machen.

Die Forscher sind nun dabei, diesen Fund bei einer größeren Anzahl von Patienten zu überprüfen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herpes , Infektionskrankheiten , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Herpes

26.08.2018, aktualisiert: 20.11.2020

Gürtelrose (Herpes Zoster) ist eine Erkrankung, die durch dasselbe Virus ausgelöst wird, das auch Windpocken verursacht. Die Krankheit schnell zu erkennen und zu behandeln, ist besonders wichtig – sonst drohen Langzeitschäden.

Bestimmte Herpesviren könnten eine Schlüsselrolle bei der Entstehung psychiatrischer Störungen wie schweren Depressionen und bipolaren Störungen spielen. Das legt eine deutsch/amerikanische Studie nahe. In Hirnbiopsien Erkrankter wurden auffällig oft Herpesinfektionen nachgewiesen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin