Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Systemische Therapie ab 2020 als neue Kassenleistung

Dienstag, 26. November 2019 – Autor:
Die Systemische Therapie wird gesetzlich krankenversicherten Patienten ab Juli 2020 als neue Therapieform zur Verfügung stehen. Der G-BA hat sie als Kassenleistung zugelassen.
Familienaufstellung, Systemische Therapie, Psychotherapie

Kassenpatienten können ab 2020 die Systemische Therapie als Behandlungsform wählen

Die Systemische Therapie wird den gesetzlich krankenversicherten Patienten voraussichtlich ab Juli 2020 als neue Therapieform zur Verfügung stehen - neben Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierter Therapie und Psychoanalyse. Das meldet die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Die G-BA hatt diese Art der Therapie für Erwachsene als Kassenleistung zugelassen und nun die Psychotherapie-Richtlinie entsprechend erweitert.

Die Systemische Therapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das die Beziehungen in einer Familie in den Fokus der Behandlung psychischer Erkrankungen rückt. "Die Systemische Therapie war zwar schon stark in der Erziehungsberatung und im Krankenhaus verbreitet", erklärt Dr. Dietrich Munz, Präsident der BPtK. Nun können sie auch niedergelassene Psychotherapeuten anbieten.

Beziehungen in einer Familie veranschaulicht

Die Systemische Therapie bezieht zum Beispiel den Lebenspartner oder Familienmitglieder in die Behandlung einer psychischen Erkrankung ein. Sie arbeitet unter anderem mit "Familienskulpturen". Dabei werden die Beziehungen in einer Familie veranschaulicht, indem sich alle Personen in einem Raum aufstellen und dadurch ausdrücken, was sie füreinander empfinden und wie nahe sie einander stehen.

Dadurch lässt sich die Dynamik in einer Familie verstehen und verändern. Ein Schwerpunkt der Systemischen Therapie ist es, die Stärken des Patienten und der Familienmitglieder zu nutzen und gemeinsam Lösungen für Probleme und Konflikte zu entwickeln, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Systemische Therapie umfasst bis zu 48 Stunden-Einheiten

Die Systemische Therapie kann als Einzel- oder Gruppentherapie oder als Kombination zwischen Einzel- und Gruppentherapie angeboten werden. Sofern erforderlich, kann die Anwendung der Systemischen Therapie im Mehrpersonensetting, bei der relevante Bezugspersonen des Patienten einbezogen werden, mit der Anwendung in einer Einzel- oder Gruppentherapie kombiniert werden.

Die Systemische Therapie kann als Kurzzeittherapie zweimal zwölf Therapiestunden dauern, eine Langzeittherapie umfasst 48 Stunden-Einheiten. "Wir erwarten, dass der Gemeinsame Bundesausschuss die Systemische Therapie nun auch sehr schnell für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zulässt", fordert BPtK-Präsident Munz.

Systemische Therapie ab 2020 als neue Kassenleistung

Die Systemische Therapie kann als ambulante Leistung von ärztlichen Psychotherapeuten sowie Psychologischen Psychotherapeuten erbracht werden, wenn sie die Weiterbildung für dieses Verfahren absolviert haben. Voraussetzung ist zudem, dass sie über die Genehmigung der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung verfügen.

Der GBA-Beschluss, die Psychotherapie-Richtlinie um die Systemische Therapie zu erweitern und diese damit zur Kassenleistung zu machen, wird nun dem Bundesministerium für Gesundheit zur rechtlichen Prüfung vorgelegt. Er tritt nach Nichtbeanstandung und Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Der Bewertungsausschuss muss aber noch über die Höhe der Vergütung entscheiden. Wenn die Abrechnungsdetails geregelt sind, kann voraussichtlich ab Sommer 2020 therapiert werden.

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Therapieverfahren

Weitere Nachrichten zum Thema Systemische Therapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin