Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Symbioflor 2 nur noch bei Reizdarmsyndrom

Samstag, 8. Juli 2017 – Autor:
Symbioflor 2 verliert eine wichtige Indikation: Das Probiotikum darf künftig nur noch bei Reizdarmsyndrom verschrieben werden dürfen, aber nicht mehr bei funktionellen Magen-Darm-Störungen. Die EMA sieht keine Evidenz.
Symbioflor 2 sollte nicht mehr bei funktionalen gastrointestinalen Beschwerden genommen werden, hat die europäische Arzneimittelagentur entschieden

Symbioflor 2 sollte nicht mehr bei funktionalen gastrointestinalen Beschwerden genommen werden, hat die europäische Arzneimittelagentur entschieden

Symbioflor 2 ist schon seit den 1950er Jahren auf dem Markt und wird bei Reizdarmsyndrom und funktionellen Magen-Darm-Störungen verschrieben. Das Probiotikum enthält Escherichia coli-Bakterien und unterstützt somit das Wachstum günstiger Bakterien der Darmflora.

Jetzt musste sich der Oldtimer einer Prüfung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) unterziehen. Nach Sichtung aller verfügbaren wissenschaftlichen Daten, hat der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA entschieden, dass Symbioflor 2 nicht mehr bei funktionellen Magen-Darm-Störungen angewendet werden sollte. Der Hersteller habe keine Daten vorgelegt, die die Anwendung bei „funktionalen gastrointestinalen Störungen“ belegten, hieß es. Das Arzneimittel könne aber weiterhin zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (irritable bowel syndron, IBS) bei Erwachsenen angewendet werden.

Hersteller muss neu Daten liefern, um die Zulassung zu behalten

Gleichwohl hat die Arzneimittelagentur neue Daten vom Hersteller verlangt. Die bisherige Studienlage ist demnach zu dünn, um zu beurteilen, wie Symbioflor 2 wirkt und ob es auch bei speziellen Formen des Reizdarmsyndroms wirksam ist. Der Hersteller muss nun eine gut geplante Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit bei verschiedenen Erscheinungsbildern des Reizdarmsyndroms durchführen, etwa solche mit Diarrhö oder Verstopfung. Die EMA hat die Übermittlung des Studienreports zur Bedingung für die Aufrechterhaltung der Zulassung von Symbioflor 2 gemacht. Nichtsdestotrotz bewertet die Behörde Symbioflor 2 als risikoarmes Medikament.

Aus aktuellem Anlass hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) jetzt wichtige Informationen für Patienten und Heilberufler veröffentlicht. Hier im Wortlaut: 

Informationen für Patienten

  • Sie können Symbioflor 2 weiterhin anwenden, um Anzeichen eines Reizdarmsyndroms zu behandeln, wenn Sie die Hinweise in der zu noch überarbeitenden Packungsbeilage beachten.
  • Sprechen Sie Ihren Apotheker oder Arzt an, wenn Sie irgendwelche Probleme mit dem Magen oder Darm haben. Sie sollten Symbioflor 2 nicht anwenden, wenn Sie Probleme mit dem Darm haben, die nicht unter das Reizdarmsyndrom fallen.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn die Symptome des Reizdarmsyndroms unter der Anwendung von Symbioflor 2 nicht besser werden oder wenn sie sich sogar verschlimmern.
  • Wenn Sie weitere Fragen oder Bedenken haben, sprechen Sie bitte Ihren Apotheker oder Arzt an.

Informationen für Angehörige der Heilberufe

  • Symbioflor 2 sollte nur noch zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (IBS) angewendet werden; es sollte nicht länger verwendet werden, um „funktionale gastrointestinale Störungen“ oder andere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes zu behandeln.
  • Eine Studie, bei der Symbioflor 2 gegen Placebo getestet wurde, deutet darauf hin, dass es zur Behandung des IBS bei Erwachsenen wirksam ist. Die Studie hatte allerdings einige Schwächen und sie konnte nicht zeigen, in welchem Umfang Symbioflor 2 bei verschiedenen Formen von IBS wirkt.
  • Die Firma ist im Rahmen der Aufrechterhaltung der Zulassung dazu aufgefordert, eine gut geplante Studie aufzulegen, mit der die Wirksamkeit und Sicherheit von Symbioflor 2 bei der Behandlung verschiedener Varianten von IBS nachgewiesen werden soll.
  • Eine Beobachtungsstudie, in die Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren eingeschlossen waren, konnte keine ausreichende Evidenz für die Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Erwachsenen nachweisen.
  • Das Sicherheitsprofil von Symbioflor 2 ist akzeptabel.
  • Die Produktinformationen werden an das Ergebnis dieses Überprüfungsverfahrens für Symbioflor 2 angepasst werden.

Foto: AOK.Mediendienst

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Magen , Darm , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Reizdarmsyndrom

Zu viele Röntgenuntersuchungen, Schmerzmittel mit Suchtfaktor: Nach dem „Arztreport 2019“ der Barmer sind Diagnostik und Behandlung beim Reizdarmsyndrom zu sehr auf die körperliche Seite der Krankheit fixiert und in bestimmten Fällen sogar riskant. Die Alternative: ein multidisziplinärer Behandlungsansatz, der Ursachen ganzheitlich betrachtet und Ernährung und psychische Ursachen mit einschließt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin