Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sunface-App warnt vor Solarien

Dienstag, 17. Oktober 2017 – Autor: Anne Volkmann
Der schwarze Hautkrebs ist die am meisten verbreitete Krebsart bei jungen Erwachsenen. Eine häufige Ursache ist eine übermäßige UV-Bestrahlung in Solarien. Nun soll die „Sunface-App“ vor allem Jugendliche vor der Nutzung von Solarien warnen.
Sunface-App

Solarien lassen die Haut schneller altern und begünstigen Hautkrebs – Foto: ©nd3000 - stock.adobe.com

Für Jugendliche ist ihr Aussehen oft wichtiger als Gesundheitsfragen. Daher können auch Warnungen vor den gesundheitsschädlichen Folgen von übermäßiger UV-Strahlung sie meist nicht abhalten, Solarien aufzusuchen. Nun hat Titus Brinker vom Uniklinikum Essen die sogenannte Sunface-App entwickelt, mit der Solarienbesucher ihr Gesicht virtuell in die Zukunft transformieren und sich anschauen können, wie sie in fünf bis 25 Jahren aussehen werden. Eine ähnliche App hatte Brinker bereits für Raucher entwickelt: Die Smokerface-App zeigt den Nutzern, wie regelmäßiger Tabakkonsum ihr Aussehen in mehreren Jahren beeinflusst.

Wer die Sunface-App benutzt, kann zunächst ein Selfie schießen, dann seinen Hauttyp wählen, um anschließend das eigene Gesicht in der Zukunft sehen. Dabei unterscheidet die App nach Verhalten, beispielsweise ob Sonnenschutzmittel benutzt werden, wie oft Solarien aufgesucht werden und ähnliches. Gleichzeitig berechnet die App, wie stark sich – je nach Verhalten – die Wahrscheinlichkeit erhöht, Hautkrebs zu bekommen.

Reaktionen des Umfelds können zu mehr Sonnenschutz motivieren

In einer Studie mit 205 Schülern im Alter von 13 bis 19 Jahren konnte ein Forscherteam um Brinker nun zeigen, wie die Zielgruppe auf die App reagiert. Dazu besuchten Medizinstudenten Schulklassen und ließen Jugendliche mit der App ihr Selfie vor der Klasse bearbeiten. Währenddessen hörten sie die Reaktionen ihrer Klassenkameraden.

„Die Reaktionen und Normen des sozialen Umfelds sind mitentscheidend für das Verhalten einer Person“, erklärt Brinker. Die Auswertung anonymer Fragebögen zur Intervention habe ergeben, dass die Sunface-App die Risikogruppe motivieren kann, sich besser vor UV-Strahlung zu schützen und das Solarium zu meiden. Die App erklärt dem Nutzer außerdem, wie er Krebs und seine Vorstufen frühzeitig erkennen kann. Darüber hinaus gibt sie Empfehlungen für richtigen Sonnenschutz und ermöglicht über soziale Kanäle das Teilen des animierten Selfies als Video oder Bild.

Experten loben neues Tool zur Hautkrebs-Prävention

Der Klinikdirektor und Melanomexperte Professor Dirk Schadendorf unterstützte Brinker bei seiner Idee: „UV-Schutz statt Solarien sind das Rezept für schöne und gesunde Haut. Durch die Integration von Leitlinienempfehlungen für den Nutzer hat Sunface das Potential, wichtiger Bestandteil einer nationalen Präventionsstrategie zu werden.“ Auch Professor Sven Schneider, Studienleiter der SUN Study 2012 an der Universität Heidelberg, äußerte sich zu der neuen Entwicklung: „Mehr als 60 Prozent der Solariennutzer wurden nie über gesundheitliche Risiken aufgeklärt. Die Mehrzahl der Nutzer gibt an, dass sie das Solarium besuchen, um ihre Attraktivität zu steigern. Aus meiner Sicht ist die Sunface-App von Herrn Brinker deswegen so vielversprechend, weil sie diese Aspekte zielgruppengerecht und innovativ verbindet.“

Foto: © nd3000 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Schwarzer Hautkrebs , Sonnenschutz , Sonnenbrand

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

30.05.2019

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - die Fallzahlen steigen. Von 2009 bis 2015 nahmen der helle Hautkrebs um über 50 Prozent und der schwarze Hautkrebs um mehr als 30 Prozent zu.

23.05.2019

Mit den sommerlichen Temperaturen stellt sich wieder die Frage: Wieviel Sonne ist gesund? Sonnenlicht kurbelt die körpereigene Produktion von Vitamin D an, andererseits erhöht die UV-Strahlung das Hautkrebsrisiko.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin