Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Suizidrate unter Krebspatienten fast doppelt so hoch wie in Allgemeinbevölkerung

Mittwoch, 13. April 2022 – Autor:
Die Diagnose Krebs ist ein tiefer Einschnitt ins Leben. Eine Analyse von 47 Millionen Datensätzen zeigt nun, wie verzweifelt viele Krebsbetroffene sind. Die Suizidrate unter ihnen ist demnach fast doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung.
Angst vor unerträglichem Leid: Krebskranke nehmen sich öfter das Leben

Angst vor unerträglichem Leid: Krebskranke nehmen sich öfter das Leben als ihre Mitmenschen – Foto: © AOK Mediendienst

Etwa eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Krebs. Der medizinische Fortschritt ermöglicht es zwar vielen Betroffenen, die Krankheit zu überleben oder länger damit zu leben. Doch die Lebensqualität verändert sich mit der Diagnose. Etliche Patienten leiden neben ihrer körperlichen Erkrankung an Zukunftsängsten oder Depressionen.

Aussichtslose Prognose führt am häufigsten in den Freitod

Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Universität Regensburg zeigen nun auf, wie verzweifelt viele Betroffene sind: In der Studie wurden die Daten von 47 Millionen Krebspatienten aus Industrienationen ausgewertet. Danach ist die Suizidrate unter Krebspatienten fast doppelt so hoch wie in Allgemeinbevölkerung. Bei Patienten mit einer schlechten Überlebensprognose ist das Suizidrisiko sogar um das 3,5-fache erhöht. Wenn die Krebsdiagnose weniger als ein Jahr zurücklag, nahmen sich dreimal so viele Menschen das Leben verglichen mit der Allgemeinbevölkerung.

Auffällig ist außerdem, dass sich alleinlebende unverheiratete Krebspatienten öfter das Leben nehmen als verheiratete. Dass eine Ehe bzw. Partnerschaft vor einem Suizid schützt, ist bereits aus anderen Studien bekannt.

USA noch höhere Suizidraten als Europa

Die Forscher konnten zudem regionale Unterschiede finden. Nach der Datenlage ist die Suizidrate in den USA noch höher als in europäischen Ländern. Dies könnte damit zusammenhängen, dass viele US-Amerikaner nicht krankenversichert sind. Eine Krebserkrankung sei für amerikanische Patienten besonders häufig „mit hohen finanziellen Belastungen verbunden und einem erschwerten Zugang zu Hilfsangeboten wie einer psychologischen Beratung“, sagt Professor Michael F. Leitzmann, Direktor des Instituts für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg.

Fazit aus den Daten

Um Krebspatienten besser zu unterstützen, fordern die Studienautoren eine besseren Zugang zu einer psychoonkologischen Versorgung – auch bei uns. „Ein Suizid kann häufig verhindert werden, wenn entsprechende Gedanken offen angesprochen werden und frühzeitig eine psychoonkologische oder sogar psychotherapeutische Betreuung eingeleitet wird“, sagt Dr. Till Johannes Bugaj, Leiter des psychoonkologischen Beratungsdienstes am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Der Zugang zu professioneller psychoonkologischer Begleitung und Nachsorge sollte daher ein integraler Bestandteil jeder Krebstherapie sein, so der Oberarzt.

„Viele Menschen mit Krebs sind nicht depressiv im psychiatrischen oder psychotherapeutischen Sinne, sondern haben ganz konkrete Angst vor Siechtum oder anderem schlimmem Leiden“, ergänzt Palliativmediziner Professor Bernd Alt-Epping vom Uniklinikum Heidelberg. Um das zu umgehen, entwickelten manche Patienten „Gedanken, das Leben vorzeitig enden zu lassen.“ Die Palliativmedizin könne jedoch Symptome lindern, verspricht der Professor, und unterstütze Menschen am Lebensende mit all ihren Möglichkeiten.

Doch reicht das um unheilbar kranken Menschen, eine Perspektive zu geben? Zukünftige Studien sollen auf Grundlage der Ergebnisse der Heidelberger und Regensburger Forschenden die Entstehung von Angst und Depression bei Krebspatienten genauer untersuchen, schreiben die Wissenschaftler.  Ziel sei es, daraus Strategien und Maßnahmen für die Suizidprävention abzuleiten.

Die Studie “Suicide risk and mortality among patients with cancer” ist soeben in “Nature Medicine” erschienen

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Suizid

Weitere Nachrichten zum Thema Suizid

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin