Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Süßstoffe können Darmflora und Blutzucker-Werte beeinflussen

Mittwoch, 31. August 2022 – Autor:
Künstliche Süßstoffe können die Darmflora, also das menschliche Mikrobiom, verändern. Damit beeinflussen sie auch die Blutzucker-Werte. Das zeigt eine israelische Studie.
Süßstoffe beeinflussen die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms - und damit auch den Blutzuckerdas

– Foto: Adobe Stock/towfiqu

Künstliche Süßstoffe versprachen lange, die Süße von Zucker ohne die entsprechenden Kalorien zu liefern. Es wurde angenommen, dass sie keine Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Eine Studie, die im Fachmagazin Cell erschien, stellt das in Frage.

Die Forscher fanden heraus, dass diese Zuckerersatzstoffe nicht inaktiv sind und einige tatsächlich das Mikrobiom des Menschen verändern - und auch die Blutzuckerwerte.

Aspartam, Saccharin, Stevia und Sucralose im Test

Bereits 2014 entdeckte ein Team um Prof. Eran Elinav, Immunologe und Mikrobiomforscher am Weizmann Institute of Science und dem Deutschen Nationalen Krebszentrum (DKFZ), dass Süßstoffe das Mikrobiom von Mäusen verändern. Nun schauten sie, ob das auch beim Menschen der Fall ist.

Mehr als 1.300 gesunde Erwachsene (Durchschnittsalter 30 Jahre) wurden befragt, ob sie in ihrem täglichen Leben Süßstoffe strikt meiden. Das war bei 120 Personen der Fall. Diese Teilnehmer wurden in sechs Gruppen eingeteilt: eine Kontrolle erhielt Glukose, eine erhielt Placebo und vier Gruppen die Süßstoffe Aspartam, Saccharin, Stevia oder Sucralose. Die Tagesdosis lag unter dem empfohlenen Höchstwert.

Süßstoffe können Darmflora und Blutzucker-Werte verändern

"Bei Probanden, die die Süßstoffe konsumierten, konnten wir deutliche Veränderungen in der Zusammensetzung und Funktion der Darmmikroben und den Molekülen, die sie in das periphere Blut absondern, feststellen", so Elinav. Die Veränderungen im Mikrobiom korrelierten stark mit den Veränderungen, die bei den glykämischen Reaktionen der Menschen festgestellt wurden. Süßstoffe können also Darmflora und Blutzucker-Regulation verändern

Zwei der Süßstoffe, Saccharin und Sucralose, beeinflussten die Glukosetoleranz signifikant. Aus einer verschlechterten Glukosetoleranz wiederum kann sich ein Diabetes-Typ-2 entwickeln.

Menschliche Stuhlproben auf Mäuse übertragen

Nun übertrugen die Forscher Stuhlproben der Studienteilnehmer auf Mäuse, die unter sterilen Bedingungen aufgezogen wurden und kein eigenes Mikrobiom hatten. Die Mäuse entwickelten glykämische Veränderungen, die sehr deutlich jene der Spender-Individuen widerspiegelten. Dabei gab es menschliche Top-Responder, deren Stuhlproben Veränderungen in den Mäusen bewirkten, und Bottom-Responder, bei denen sich bei den Mäusen nichts veränderte. Das heißt: die menschliche Reaktion auf Süßstoffe ist individuell.

Die klinische Auswirkungen der beschriebenen Veränderungen müssten weitere Studien untersuchen, so das Fazit der Forscher. Nach wie vor bleibe es eine Aufgabe, nach Lösungen für das Verlangen nach Süßem zu suchen, und zugleich Zucker zu vermeiden, der eindeutig schädliche Auswirkungen auf die Stoffwechsel-Gesundheit hat.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutzucker , Ernährung , Fast-Food

Weitere Nachrichten zum Thema Süßstoff

04.03.2020

Nicht Fett, sondern Zucker gilt heute als große Sünde, wenn es um die Gesundheit geht. Nun erklären Forscher: Nur Zucker im Übermaß ist ungesund. In geringen Mengen ist er in der Regel unschädlich. Und Zucker durch Süßstoffe zu ersetzen, ist eventuell keine gute Idee.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin