Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Süßstoff Aspartam bei Phenylketonurie verboten

Freitag, 8. März 2019 – Autor:
Kinder, die mit der seltenen Stoffwechselkrankheit Phenylketonurie (PKU) auf die Welt kommen, müssen streng Diät halten. Tierisches Eiweiß ist verboten, aber auch der Süßstoff Aspartam. Eine Zuckersteuer hätte für diese Patienten unangenehme Folgen.
Kinder mit Phenylketonurie, Aspartam

Kinder mit Phenylketonurie müssen eiweißarm essen. Auch der Süßstoff Aspartam enthält eine Phenylalanin-Quelle und ist daher tabu

Eins von 10.000 Kindern kommt mit Phenylketonurie (PKU) zu Welt. Die erbliche Stoffwechselkrankheit wird beim Neugeborenen-Screening entdeckt – und kann daher rechtzeitig behandelt werden. Kinder, die an PKU, leiden müssen sich eiweißarm ernähren. Tierisches Eiweiß ist verboten. So dürfen Betroffene weder Fleisch, Fisch, Milch, Milchprodukte und Eier verzehren, müssen also eine vegane Diät halten.

Die meisten Obst- und Gemüsesorten sind erlaubt. Eltern müssen streng Buch führen, wieviel Eiweiß ihrem Kind pro Tag zugeführt wird. Da Kinder zum Wachsen und Gedeihen Eiweiß brauchen, gibt es das das sogenannte „Zauberpulver, das eine Aminosäuremischung enthält. Ähnlich wie bei der Zuckerkrankheit muss auch bei der Phenylketonurie regelmäßig das Blut kontrolliert werden – in diesem Fall der Phe-Wert.

Eiweißarme Diät

Der Verzicht auf Eiweiß ist wichtig, weil Kinder mit PKU einen wichtigen Baustein von Eiweiß --die Aminosäure Phenylalanin – nicht ausreichend verarbeiten können. In der Folge staut sich die Aminosäure im Blut an, was die geistige und körperliche Entwicklung eines Kindes ernsthaft gefährden kann.

Was nicht auf den ersten Blick offensichtlich ist: Der Süßstoff Aspartam enthält eine Phenylalanin-Quelle und ist daher für Patienten mit der angeborenen Stoffwechselstörung Phenylketonurie gesundheitsgefährdend.

Aspartam tabu bei Phenylketonurie

Die Deutsche Interessengemeinschaft Phenylketonurie und verwandte Stoffwechselstörungen sieht deshalb die Einführung einer Zuckersteuer mit Sorge entgegen. Die Erfahrungen im Europäischen Ausland hätten gezeigt, dass seit Einführung der „Sugar-Tax“ auch in solchen Lebensmitteln vermehrt Aspartam eingesetzt werde, die nicht als Light- oder Diät-Produkte erkennbar seien. Eine Zuckersteuer, so die Befürchtung, schränke die Auswahl der Lebensmittel weiter ein. 

„Durch die medizinisch notwendige eiweißarme Ernährung sind die Betroffenen in ihrer Lebensmittelauswahl erheblich eingeschränkt“, so die Interessengemeinschaft Phenylketonurie. Auch ohne Zuckersteuer verursachen die therapienotwendigen Speziallebensmittel Mehrkosten von bis zu 150 Euro pro Monat, die nicht durch die Krankenkassen erstattet werden und sich auch nicht von der Einkommenssteuer absetzen lassen. „Eine Zuckersteuer darf nicht zu einer weiteren Einschränkung der Lebensmittel- und Getränkeauswahl oder zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung für die betroffenen Patienten führen", so der verein. Die gesundheitlichen Vorteile der Zuckersteuer gelten nicht uneingeschränkt.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Seltene Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Zucker

31.08.2017

Der Konsum von künstlichen Süßstoffen hilft nicht beim Abnehmen. Vielmehr deuten Forschungsdaten darauf hin, dass er langfristig mit einer Gewichtszunahme verbunden sind. Macht Süßstoff also dick?

Um das weltweite Übergewicht und seine Folgeerkrankungen einzudämmen, fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Zuckersteuer – genauer gesagt: eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Dies teilte die Organisation am Dienstag anlässlich des Welt-Adipositas-Tags mit.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin