Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Süßmuth: Nicht nur auf Ökonomie achten

Dienstag, 13. März 2018 – Autor: anvo
Mehr individualisierte Therapien wünscht sich Prof. Dr. Rita Süssmuth anlässlich des diesjährigen Schmerz- und Palliativtags für Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden. Dabei sollte der Mensch im Mittelpunkt stehen, nicht die Ökonomie.
Schmerzmedizin, Versorgung von Schmerzpatienten, Deutscher Schmerz- und Palliativtag

Menschliche Zuwendung ist ein wichtiger Bestandteil in der Schmerz- und Palliativmedizin – Foto: ©Dan Race - stock.adobe.com

Das Thema Schmerz- und Palliativversorgung treibe sie seit Jahren um, nicht zuletzt durch ihre Beschäftigung mit AIDS, erklärte Professor Rita Süssmuth in ihrer Eröffnungsrede zum 29. Schmerz- und Palliativtag, der vom 8. bis 10. März 2018 in Frankfurt am Main stattfand. Dort habe sie viele Erfahrungen gemacht, die sie nun weitergeben wolle – in der Hoffnung, dass man es heute besser machen könne, so die Bundestagspräsidentin a.D. und ehemalige Gesundheitsministerin.

Die Fortschritte in der Medizin haben dafür gesorgt, den Menschen immer kleinteiliger zu durchleuchten, so Süßmuth. Auf der Strecke geblieben ist ihrer Ansicht dabei der Mensch in seiner Gesamtheit. Den Patienten, insbesondere auch den Schmerzpatienten, täte es gut, wenn die Behandlung weg von der rein evidenzbasierten Medizin wieder stärker hin zur individualisierten Medizin ginge – und auch die Skepsis anderen Medizinkulturen gegenüber abgelegt würde. Ob Homöopathie, Akupunktur oder TCM – es sei doch eigentlich nicht so wichtig, warum etwas einem Patienten helfe; die Hauptsache sei, es gehe ihm besser. Ruhig mal die vorgegebenen Pfade zu verlassen und neue Wege einzuschlagen, auch wenn es eventuell mal ein Irrweg sei, das rät Süßmuth Medizinern und Patienten.

Mut zu neuen Wegen!

Ein Beispiel dieser „neuen Wege“ führe zurück in die Anfänge der Hospizbewegung Mitte der 80er Jahre, so die ehemalige Bundesgesundheitsministerin. „Einen Ort für Menschen zu schaffen, die nicht zuhause sterben können, das war damals völlig neu. Und dann hat man dort diesen Menschen die Hand gehalten. Das war garantiert nicht evidenzbasiert oder standardisiert, aber es hat geholfen!“ Manchmal müsse man einfach handeln. Aus solchen Erfahrungen könnte die moderne Medizin ihrer Meinung nach noch viel lernen.

Für unerlässlich hält Süßmuth eine flächendeckende Bedarfsplanung in der Schmerztherapie. Wenn die Lösung in der Einführung des Facharztes für Schmerzmedizin liegt, sollte dieser entsprechend eingefordert werden. Ein weiterer Wunsch sei, die Kosten- und Nutzen-Relation nicht nur aus ökonomischer Sicht zu betrachten. „Es kann nicht sein, dass in sogenannte austherapierte Menschen kein Geld mehr investiert wird“. Der Nutzen, wie etwa eine bessere Lebensqualität, sei bei kranken Menschen nun einmal nicht ökonomisch zu messen. Das „Kosten-Stoppschild“ gehöre abgebaut – vor allem in der Politik.

Nicht nur auf Medikamente setzen

Für wichtig hält Süßmuth in diesem Zusammenhang auch folgende Erkenntnis: „Therapie heißt nicht nur Medikamente, wir haben vielleicht zu hohe Erwartungen in die Forschung und die Medizin.“ Doch Schmerzen und Leid lindern könnten ganz viele Maßnahmen, etwa Bewegungstherapie oder Kunst- und Musiktherapie. „Hier wünsche ich mir mehr Offenheit und Austausch: Man kann nur aus- und miteinander lernen.“

Professor Rita Süssmuth war von 1988 bis 1998 Präsidentin des Deutschen Bundestags und von 1985 bis 1988 Bundesministerin für Familie, Frauen, Jugend und Gesundheit. Zuvor war sie Professorin für Erziehungswissenschaften an den Universitäten Bochum und Dortmund und Direktorin des Forschungsinstituts „Frau und Gesellschaft“ in Hannover. Als Expertin für Migration wurde Rita Süssmuth unter anderem zur Vorsitzenden der unabhängigen Kommission „Zuwanderung“ berufen. Sie ist heute Präsidentin des Konsortiums, das den deutschen Beitrag zum Aufbau der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) in Istanbul koordiniert. Als Gesundheitsministerin initiierte sie zudem im Jahr 1987 die Gründung der Nationalen AIDS-Stiftung und unterstützte die spätere Fusion mit der Deutschen AIDS-Stiftung „Positiv leben“. Heute ist sie Ehrenvorsitzende des Stiftungskuratoriums.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Chronische Schmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin