Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Suchtpotenzial von Opioiden überschätzt?

Mittwoch, 9. März 2016 – Autor:
Aus Angst vor Abhängigkeit scheuen sich viele Mediziner und Patienten vor dem Einsatz von Opioiden. Studien zeigen jedoch, dass das Suchtpotenzial der Schmerzmittel weniger groß ist als viele denken. Auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag wurde das Thema diskutiert.
Opioide sind in der Schmerztherapie unverzichtbar

Experten raten, Schmerzpatienten nicht die notwendigen Medikamente vorzuenthalten – Foto: Zerbor - Fotolia

Dass Opioide bei Tumorschmerzen unverzichtbar sind, darüber ist man sich einig. Doch bei nicht-tumorbedingten Schmerzen wird der Einsatz immer wieder kontrovers diskutiert. Der Grund: Ärzte und Patienten befürchten eine Abhängigkeit von diesen stark wirksamen Schmerzmedikamenten. Beim diesjährigen Deutschen Schmerz- und Palliativtag diskutierten Experten über die Wahrscheinlichkeit einer Opioid-Sucht. Dabei kam man zu dem Ergebnis, dass das Risiko einer Abhängigkeit in der Praxis bedeutend weniger relevant sei als befürchtet. Viel wichtiger sei es, Patienten mit starken Schmerzen wirksame Therapien nicht vorzuenthalten.

Furcht vor Opioiden

„Obwohl sich Opioide weltweit durch Wirksamkeit und Verträglichkeit gegenüber vielen Formen von Schmerzen etabliert haben, besteht eine weit verbreitete Opioidphobie“, so Dr. Johannes Horlemann, Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin in Kevelaer und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS). Konsens bestehe in der Anwendung und Dauertherapie von Opioiden bei Palliativpatienten, jedoch nicht bei der großen Zahl bei Patienten mit nicht-tumorbedingten Schmerzen.

Auch laut Dr. Oliver Emrich, Facharzt für Allgemeinmedizin und Spezielle Schmerztherapie in Ludwigshafen sowie ebenfalls Vizepräsident der DGS, ist die Opioid-Abhängigkeit in Deutschland ein überschätztes Problem. Einig waren sich die Experten auf dem Kongress, dass bei der Verordnung von Opioiden immer die individuellen Kriterien berücksichtigt werden müssen.

Opioid-Sucht seltener als gedacht

In verschiedenen Studien wird das Risiko für eine Opioid-Sucht bei Schmerzpatienten auf etwa drei Prozent geschätzt. Die Rate bei Patienten, die zuvor keine Abhängigkeitsproblematik aufwiesen, liegt Untersuchungen zufolge sogar nur bei 0,19 Prozent.

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2008, die im Journal of Pain and Symptom Management veröffentlicht worden war und insgesamt 17 Studien untersucht hatte, kam zu einem noch geringeren Ergebnis: Bei über 2.000 Patienten mit moderaten bis starken nicht-tumorbedingten Schmerzen, die mindestens sechs Monate lang Opioide einnahmen, konnten bei nur 0,4 Prozent Missbrauch festgestellt werden, eine Abhängigkeit sogar nur in einem einzigen Fall (0,05 Prozent). Bekannt ist, dass das Suchtpotenzial bei schnell anflutenden Opioiden höher ist als bei retardierten Zubereitungen oder transdermalen Systemen.

Foto: © Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin