Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Subklinische Hypothyreose: Hormongabe verbessert Symptome bei älteren Menschen nicht

Mittwoch, 26. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Patienten mit subklinischer Hypothyreose werden häufig mit Schilddrüsenhormonen behandelt. Doch eine Langzeitstudie zeigt nun, dass dies bei älteren Personen weder die Symptome verbessert noch Blutdruck und Körpergewicht positiv beeinflusst.
Schilddrüsenhormone

Eine Therapie mit L-Thyroxin kann einige Nebenwirkungen haben – Foto: Zerbor - Fotolia

Bei etwa einem von zehn Senioren kann eine subklinische Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) festgestellt werden. Dabei produziert die Schilddrüse zwar genügend Hormone (T3 und T4), doch aufgrund eines gesteigerten Antriebs der Hypophyse wird vermehrt TSH (Thyreotropin) freigesetzt. Kommt es neben der erhöhten Konzentration des Hormons TSH auch zu einer Verringerung der Schilddrüsenhormone T3 und T4, spricht man von einer manifesten Hypothyreose. Aber auch wer nur von der subklinischen Variante betroffen ist, wird häufig mit Hormonen behandelt, da epidemiologische Studien gezeigt haben, dass eine subklinische Hypothyreose mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergehen kann. Dennoch ist die Behandlungsbedürftigkeit der subklinischen Hyperthyreose umstritten. Nun haben Forscher die Folgen einer Therapie mit L-Thyroxin in einer Langzeitstudie untersucht.

TSH-Spiegel normalisiert sich häufig von alleine

Nicht alle Ärzte raten bei subklinischer Hypothyreose gleich zu einer Hormonbehandlung, da es bei Schilddrüsenhormonen leicht zu Schwankungen kommen kann und sich der TSH-Spiegel in vielen Fällen von selbst wieder normalisiert. Zudem sind sowohl subklinische Hypo- als auch Hyperthyreose durchaus nicht immer Vorboten einer sich noch entwickelnden Schilddrüsenerkrankung. Ob eine Hormonsubstitution Patienten mit subklinischer Hypothyreose vor kardiovaskulären Risikofaktoren schützt, konnte zudem noch nicht eindeutig nachgewiesen werden.

Für die TRUST-Studie haben nun Forscher um David Stott von der Universität Glasgow 737 Senioren im Alter von über 65 Jahren untersucht, bei denen der TSH-Wert erhöht war, während kein Mangel an freiem Thyroxin nachweisbar war. Die Patienten wurden mit L-Thyroxin oder Placebo behandelt und fünf Jahre lang beobachtet.

Keine Veränderungen bei Blutdruck und Körpergewicht

Die Studie zeigte, dass sich die TSH-Werte unter der Therapie schnell normalisierten und danach auf diesem Niveau blieben. Bei den eigentlich angestrebten Zielpunkten, nämlich einer positiven Beeinflussung von kardiovaskulären Risikofaktoren wie erhöhtem Blutdruck oder Körpergewicht, konnten jedoch keine Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt werden. Auch das Befinden der Patienten änderte sich nicht.

Die Ergebnisse der Studie könnten dazu beitragen, die Behandlungsbedürftigkeit einer subklinischen Hyperthyreose zu überdenken. Klare Therapieempfehlungen existieren dazu bisher nicht. Zudem kann die Einnahme von L-Thyroxin mit zum Teil erheblichen Nebenwirkungen verbunden sein. In der aktuellen Studie wurde die Hormongabe von den Patienten allerdings gut vertragen; zu schweren Nebenwirkungen kam es nicht.

Foto: © Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schilddrüse

Weitere Nachrichten zum Thema Schilddrüsen-Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin