Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stuhl-Tests zur Analyse der Bakterien im Darm unnütz

Sonntag, 9. September 2018 – Autor:
Die Zusammensetzung der Bakterien im Darm spielt eine Rolle bei der Entstehung verschiedener Erkrankungen. Daher gibt es jetzt Stuhltests zur Analyse des Mikrobioms. Die sind teuer und unnütz, meinen Experten.
stuhltest, stuhlprobe, labor

Stuhltests zur Analyse der Bakterien im Darm sind teuer und unnütz, meinen Experten – Foto: ©absolutimages - stock.adobe.com

Das Mikrobiom ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Wissenschaft geraten. Denn die Bakterien im Darm leisten nicht nur unverzichtbare Dienste bei der Verdauung und Verwertung der Nahrung, sondern die Zusammensetzung dieser Mikroorganismen spielt eine Rolle bei der Entstehung verschiedenster Erkrankungen.

Dazu zählen Herz-Kreislauf-Leiden, psychische Störungen, Lebererkrankungen und Adipositas. Einige Hersteller und Labore bieten deshalb Untersuchungen von Stuhlproben zur Analyse der Darmflora an - und leiten aus den Ergebnissen Ernährungs- und Handlungsempfehlungen ab. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät von diesen Tests ab.

Test auf Bakterien im Darm wichtig bei Clostridium difficile

In vielen Bereichen der Gastroenterologie haben Stuhltests ihren festen Platz: Etwa in der Darmkrebsvorsorge, wo mit dem IFOB-Test verstecktes Blut im Stuhl aufgespürt wird, heißt es weiter in einer Pressemitteilung. Auch die DNA von Darmbakterien lässt sich aus dem Stuhl isolieren und analysieren - dies kommt beispielsweise bei der Diagnostik einzelner pathogener Erreger wie Clostridium difficile zum Einsatz.

Doch den Stuhltests zur Analyse der Bakterien im Darm fehlten derzeit die wissenschaftliche Grundlage, so die DGVS-Experten. "Eine Analyse des gesamten Spektrums der Mikroorganismen im Darm ist weitgehend sinnlos, da die Zusammensetzung des Mikrobioms und eventuelle Krankheitssymptome nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben", sagt Prof. Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Innere Medizin I des Kieler Universitätsklinikums.

Bakterien im Darm: Stuhl-Tests unnütz und teuer

Die Zusammensetzung der Bakterien im Darm kann individuell höchst unterschiedlich ausfallen und ist ständig kurzzeitigen Schwankungen unterworfen, etwa durch die Einnahme von Medikamenten, durch bestimmte Nahrungsmittel oder auf Reisen. „Aus bakteriellen Verschiebungen, die sich in solchen Stuhltests möglicherweise zeigen, lässt sich deshalb noch lange kein krankhafter Zustand oder ein Zusammenhang mit einer chronischen Erkrankung herleiten“, so Schreiber weiter.

Dennoch würden aus den Ergebnissen von Darmflora-Stuhltests oft Ernährungsempfehlungen abgeleitet, die die Lebensqualität des Patienten einschränken und im schlimmsten Fall sogar zu einer Mangelernährung führen könnten. Die Stuhl-Tests auf die Bakterien, die den Darm bewohnen, seien nicht nur unnütz, sondern auch teuer. Die Kosten für solche Tests betragen mitunter mehrere hunderte oder tausende Euro und werden von den Krankenkassen regelmäßig nicht übernommen. Oft werden diese Tests im Internet, manchmal auch als IGeL (individuelle Gesundheitsleistungen) beim Arzt angeboten.

Mikrobiom-Forschung steht noch am Anfang

"Die Erkenntnisse, die wir in den letzten Jahren über das Mikrobiom gewonnen haben, zeigen, dass in seiner Erforschung ein riesiges Potenzial liegt", ist Prof. Christian Trautwein, Direktor der Medizinischen Klinik III der RWTH Aachen und Mediensprecher der DGVS, überzeugt.

Vor allem die mit dem Mikrobiom in Verbindung gebrachten molekularen Prozesse, die zur Entstehung so unterschiedlicher Krankheiten wie Entzündungen, Leberzirrhosen, Krebserkrankungen oder koronarer Herzkrankheit beitragen, müssten genauer erforscht werden.

Bakterien im Darm: Experten fordern Forschungs-Zentrum

Um die wissenschaftlichen Bemühungen in der Mikrobiom- und Genomforschung stärker zu bündeln, plädiert die DGVS deshalb für die Einrichtung eines Deutschen Zentrums für Gastroenterologische Gesundheit. Dieses soll die bestehenden Gastro-Zentren in Deutschland vernetzen, um die genauen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bakterien im Darm, Darmgesundheit und Zustand anderer Organe weiter zu erforschen und Präventions-, Früherkennungs- und Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Foto: absolutimages/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darm

Weitere Nachrichten zum Thema Darmflora

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin