Stürze im Alter vermeiden

Mit den richtigen Hilfsmitteln lassen sich Stürze vermeiden – Foto: Ingo Bartussek - Fotolia
Im Alter nimmt die Muskulatur ab und die Reaktionsgeschwindigkeit lässt nach. Das führt häufig zu einer allgemeinen Unsicherheit beim Stehen und Gehen, und auch Stürze treten vermehrt auf. Doch ältere Menschen können einiges tun, um Stürze und die dadurch bedingten Verletzungen zu vermeiden. Um die Betroffenen zu unterstützen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nun Broschüren zum Thema Gleichgewicht und Kraft bei älteren Menschen herausgegeben, in denen gezeigt wird, wie Stand- und Gangsicherheit im Alter trainiert werden können.
Mit einfachen Übungen zu mehr Gangsicherheit
Das Präventionsprogramm „Älter werden in Balance“ ist Teil des Projekts „Gesund und aktiv älter werden“ der BzgA. Es soll körperliche Aktivität und Beweglichkeit und damit auch die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen in Deutschland fördern, Pflegebedürftigkeit hinausschieben und die Öffentlichkeit für das Thema Gesundheit im Alter sensibilisieren. Die aktuell herausgegebenen Broschüren sollen dazu beitragen.
Maßgeblich für mehr Stand- und Gangsicherheit und für die Prävention von Stürzen sind mehr Balance und Kraft, wie die BZgA in der Broschüre „Gleichgewicht und Kraft – Das Übungsprogramm – Fit und beweglich im Alter“ berichtet. Hier finden sich Übungen für sicheres Stehen und Gehen und mehr Mobilität. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Selbständigkeit und Lebensqualität in jedem Lebensalter erhalten oder sogar verbessern, so die BZgA. Bereits einfache Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können, können demnach weitreichende positive Effekt haben.
Beweglichkeit und Kraft schützen vor Stürzen
Neben den Übungen liefern die Broschüren auch weitere Informationen zum Thema Stand- und Gangsicherheit, beispielsweise Hinweise zu Hilfsmitteln, sowie nützliche Adressen zum Thema. Der Trainingsteil enthält nach Angaben der BZgA nur Maßnahmen und Übungen, die sich in der Praxis bewährt haben.
Die wichtigste Voraussetzung für die Vermeidung von Stürzen im Alter ist eine allgemeine körperliche Fitness. Neben speziellen Übungen sind daher auch regelmäßige Spaziergänge und ein Muskelaufbautraining zur Prävention sehr sinnvoll. Denn die Betroffenen erhalten dadurch mehr Kraft, um sich bei Stürzen abzufangen, sie können schneller reagieren, und zudem schützen die Muskeln das Skelett und die Gelenke. Experten raten zudem, bei Unsicherheiten beim Stehen oder Gehen mit dem behandelnden Arzt über Gegenmaßnahmen zu sprechen.
Foto: © Ingo Bartussek - Fotolia.com