Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stürze im Alter: 20 Prozent der Krankenhausfälle durch Prävention vermeidbar

Montag, 3. Oktober 2022 – Autor:
Eine halbe Million Menschen müssen jedes Jahr nach einem Sturz ins Krankenhaus. Viele Ältere sterben an den Folgen. Jeder fünfte dieser Krankenhausfälle könnte durch Prävention vermieden werden. Aber wie kann diese Prävention konkret aussehen?
Alte Frau - Sturz im Schlafzimmer.

Stürze im Alter hinterlassen häufig körperliche und psychische Schäden und führen ins Krankenhaus. Ab 75 steigt das Risiko dafür exponentiell. – Foto: AdobeStock/Rawpixel.com

Die Gefahr, sich durch einen Sturz zu verletzen, steigt mit dem Alter deutlich an. „Geringere Körperkraft, nachlassendes Sehvermögen und Balancegefühl können dafür ebenso der Grund sein wie bestimmte Erkrankungen, die Einnahme von Medikamenten oder Stolperfallen in den eigenen vier Wänden“, heißt es bei der Verbraucherorganisation „Das Sichere Haus“. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts ist bei rund 86 Prozent aller tödlichen Haushaltsunfälle ein Sturz die Ursache.  Davon betroffen sind vor allem ältere und hochbetagte Menschen, denn ab 75 steigt das Sturzrisiko überproportional an. Typische körperliche Folgen sind Prellungen und Knochenbrüche; zu den psychischen Folgen gehört etwa die Angst, dass sich so ein Sturz wiederholen könnte. Beides kann negative Folgen für Lebensqualität und Eigenständigkeit der Betroffenen nach sich ziehen.

Neue weltweite Standards zur Sturzprävention

Doch Stürze sind nicht in jedem Fall Pech oder Schicksal. „Durch eine frühzeitige Prävention – also gezielter Vorsorge – könnten wir die Zahl der Krankenhaus-Einweisungen um 20 Prozent reduzieren“, sagt Clemens Becker, Sturz-Experte der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Der Altersmediziner aus Stuttgart gehört als Vertreter Deutschlands zu einer Gruppe von 96 Wissenschaftlern aus 39 Ländern, die zur Bekämpfung dieses Problems jetzt neue Empfehlungen aufgestellt hat.

„Uns ist es nach zwei Jahren Arbeit erstmals gelungen, einen globalen Konsens zu schaffen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Stürzen“, sagt der Altersmediziner. Mit den jetzt veröffentlichen „World Falls Guidelines“, der ersten globalen Leitlinie zur Sturzprävention,  stellen die Experten eine Reihe von evidenz- und konsensbasierten Empfehlungen zur Sturzprävention und -behandlung für ältere Erwachsene zur Verfügung, die insbesondere den medizinischen Fachkräften neue Möglichkeiten bieten.

Sturzprophylaxe ganz konkret: Jährliche Hausarzt-Befragung und Gang-Analyse

Doch wie soll so etwas Theoretisches wie die Sturzprophylaxe in ganzen Gesellschaften mit handfesten Maßnahmen umgesetzt werden? Insbesondere für Industrieländer wie Deutschland ergeben sich aus den neuen Richtlinien folgende Empfehlungen: Alle älteren Erwachsenen sollten wesentlich umfänglicher als bisher zur Sturzprävention und körperlichen Aktivität beraten werden. Mindestens einmal im Jahr sollte der Hausarzt betroffene Patienten nach Stürzen oder Sturzrisiken befragen. Zur Untersuchung sollte auch eine Ganganalyse gehören.

Schritttempo unter 0,8 Meter pro Sekunde: Erhöhtes Sturzrisiko

„Wir wissen: Unterschreitet das Schritttempo 0,8 Meter in der Sekunde, steigt das Sturzrisiko“, sagt Altersmediziner Becker, Leiter der Forschung zur Mobilität des Menschen am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart und Leiter des Bereichs Digitale Geriatrie am Universitätsklinik Heidelberg. „Außerdem sollten Menschen mit Demenz oder Parkinson unbedingt Zugang zu systematischen Trainingsprogrammen erhalten.“ Betroffene sollten eine gezielte Physiotherapie und Übungsprogramme durchlaufen.

Spezial-Prävention für Menschen in Alters- und Pflegeheimen

Insbesondere für ältere Menschen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Pflegeheimen soll es eine auf den individuellen Gesundheits- oder Krankheitszustand zugeschnittene Prävention für das Sturzrisiko geben. „Personen mit hohem Risiko sollte eine umfassende multifaktorielle Bewertung angeboten werden, um eine personalisierte und fachübergreifende medizinische Behandlung zu gewährleisten“, sagt Facharzt Becker. Damit ließe sich das zukünftige Sturzrisiko dieser Personen erheblich reduzieren.

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografie , Alter , Altersgerechtes Wohnen , Sturzprophylaxe

Weitere Nachrichten zum Thema „Altersmedizin“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin