Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studien zur Katheterablation bei Vorhofflimmern zeigen geringes Komplikationsrisiko

Sonntag, 9. Oktober 2016 – Autor:
Vorhofflimmern kann durch eine Katheterablation geheilt oder zumindest gelindert werden. Zwei aktuelle Studien untermauern die Sicherheit und Wirksamkeit des Eingriffs am Herzen. Die Ergebnisse wurden auf den Berliner Herztagen vorgestellt.
Die Katheterablation stellt eine sichere und etablierte Therapieoption bei Vorhofflimmern dar. Das zeigen aktuelle Studien aus Frankfurt und Hamburg.

Die Katheterablation stellt eine sichere und etablierte Therapieoption bei Vorhofflimmern dar. Das zeigen aktuelle Studien aus Frankfurt und Hamburg.

In Deutschland werden jedes Jahr rund 60.000 Kathetherablationen zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durchgeführt. Etwa die Hälfte davon betrifft die häufigste aller Arrhythmien, das Vorhofflimmern. Allein die Eingriffszahlen zeigen, dass die Katheterablation inzwischen eine etablierte Therapieoption für die Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern ist. Aber ist die elektrophysiologische Intervention auch wirksam und sicher? Und kann sie Patienten eine langjährige antiarrhythmische Therapie ersparen? Zwei aktuelle Studien aus Frankfurt und Hamburg haben sich mit diesen Fragen beschäftigt und kommen zu vielversprechenden Ergebnissen.

Geringe Komplikationsrate

In der Frankfurter Studie nahmen die Ärzte vom Cardioangologischen Centrum Bethanien die Sicherheit bzw. die Komplikationsraten von insgesamt 3.554 Ablationen bei Vorhofflimmern in den Blick. Dabei wurde zwischen Ablationen mittels Hochfrequenzstrom und Ablationen mit der Ballonkatheter-Technologie des Kryoballons unterschieden. Zu einem Schlaganfall kam es während des Eingriffs in 0,17 Prozent der Fälle, wobei in der Kryoballon-Gruppe kein derartiges Ereignis auftrat. Alle Patienten die einen Schlaganfall erlitten hatten, konnten jedoch ohne anhaltendes neurologisches Defizit entlassen werden. „In beiden Ablationsgruppen wurden nur wenige Komplikationen beobachtet“, berichtete Studienautorin Dr. Laura Perrotta auf den Herztagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) am 6. Oktober in Berlin. „Das ist ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis“, sagte sie.

Junge Menschen mit Vorhofflimmern profitieren von Katheterablation

Vielversprechende Ergebnisse kommen auch aus der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg: Anders als in den allermeisten Studien richtete hier das Augenmerk auf jüngere Patienten. In der Studie wurden Langzeitergebnisse bei insgesamt 85 Patienten unter 35 Jahren analysiert, die zwischen 2004 und 2015 an der Asklepios Klinik wegen Vorhofflimmerns eine Katheterablation erhielten. Wie Studienarzt Dr. Tilman Maurer auf den Herztagen berichtete, waren 84 Prozent aller abladierten Patienten nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 4,6 Jahren frei von Vorhofflimmern oder anderweitigen atrialen Tachykardien. Zu Komplikationen sei es bei 4,9 Prozent der Prozeduren gekommen.

„Die Katheterablation von symptomatischem Vorhofflimmern bei jungen Erwachsenen in einem erfahrenen Zentrum stellt eine erfolgversprechende Therapieoption dar, die vor allem bei guter Patientenselektion der Mehrzahl der Patienten eine langjährige antiarrhythmische Therapie erspart“, erklärte Maurer. Somit könne auf eine lebenslange Einnahme oft nebenwirkungsreicher Medikamente verzichtet werden. „Wir haben außerdem gesehen, dass wir die Symptome signifikant verbessern können und die Katheterablation mit einem akzeptablen Risiko behaftet ist“, so Maurer weiter.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vorhofflimmern , Herzrhythmusstörungen , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin