Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Studien: Hundebesitzer haben höhere Lebenserwartung

Sonntag, 2. Juni 2019 – Autor: anvo
Hunde machen nicht nur glücklich, sondern auch gesund. Das ist unter anderem das Ergebnis einer Studie schwedischer Forscher. Demnach ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vorzeitigen Tod bei Hundebesitzern niedriger als bei Menschen ohne Hund.
Hunde, Hundebesitzer, Lebenserwartung, Gesundheit

Hunde können die Gesundheit ihrer Halter fördern – Foto: ©DoraZett - stock.adobe.com

Hunde gelten als die besten Freunde des Menschen, aber offenbar können sie noch mehr. Einer schwedischen Studie zufolge haben sie einen direkten Einfluss auf die Lebenserwartung ihrer Besitzer. Die Wissenschaftler analysierten die Gesundheitsakten von 3,4 Millionen Schweden, um herauszufinden, welche Faktoren das Leben verlängern. Die Daten umfassten Patienten im Alter von 40 bis 80 Jahren, die zu Beginn des Studienzeitraums gesund waren.

Die Forscher um Studienleiterin Professor Tove Fall vom Department of Medical Sciences der Universität Uppsala nahmen im Jahr 2001 zum ersten Mal die Patientendaten auf; zwölf Jahre später prüften sie, wie es den Patienten in der Zwischenzeit ergangen war. Dann verglichen sie die Ergebnisse mit den verfügbaren Hunderegistern, um den Zusammenhang zwischen Hundehaltung und kardiovaskulärer Gesundheit zu überprüfen. 

Besonders Singles profitieren von Hunden

Dabei zeigte sich, „dass Hundebesitzer während der 12-jährigen Nachbeobachtung ein geringeres Risiko für den Tod aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen oder anderen Ursachen hatten“, so die schwedische Universität Uppsala in einer Mitteilung. Vor allem Singles profitierten offenbar von einem Leben mit Hund. „Ein sehr interessanter Befund in unserer Studie war, dass Hundebesitz als ein schützender Faktor bei allein lebenden Personen (Singles) besonders hervortrat“, betonte Mwenya Mubanga, leitender Nachwuchsautor der Studie.

Aus früheren Studien war bekannt, dass Singles eigentlich ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Todesfälle aufweisen als Menschen, die in einem Mehrpersonenhaushalt leben. Wenn sie aber einen Hund besitzen, so das Ergebnis der Studie, haben Singles ein um 33 Prozent reduziertes Todesrisiko und ein um elf Prozent reduziertes Risiko, einen Herzinfarkt oder eine ander Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden.

 

Hunde erhöhen das Wohlbefinden

In der Studie wurden zwar eindeutige statistische Assoziationen nachgewiesen, aber die Frage, ob es tatsächlich eine direkte Kausalität gibt und wie Hunde gegebenenfalls vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen, konnten die Forscher nicht beantworten. „Wir wissen, dass Hundebesitzer im Allgemeinen ein höheres Maß an körperlicher Aktivität haben, was eine Erklärung für die beobachteten Ergebnisse sein könnte“, so die Wissenschaftler.

Doch nicht nur die erhöhte körperliche Aktivität sei ein möglicher Grund für das geringere Risiko eines frühzeitigen Todes bei Hundebesitzern. „Andere Erklärungen beinhalten ein erhöhtes Wohlbefinden und soziale Kontakte oder Auswirkungen des Hundes auf das bakterielle Mikrobiom im Besitzer“, so Studienleiterin Fall.

Hunde im Büro sind gut für das Arbeitsklima

Weitere mögliche Erklärungen für die positive Auswirkung von Hunden auf die Gesundheit ihrer Besitzer konnten bereits frühere Studien liefern. So haben Untersuchungen beispielsweise gezeigt, dass Hunde, die mit ins Büro genommen werden, das dortige Arbeitsklima verbessern.

Vermutet wird, dass dies unter anderem mit dem sogenannten „Kuschelhormon“ Oxytocin zusammenhängt. Das Hormon erhöht die Bindung, senkt den Blutdruck und hilft dabei, das Stresshormon Cortisol abzubauen. Bei regelmäßigen Streicheleinheiten schütten sowohl Menschen als auch Hunde Oxytocin aus – so fühlen sich alle wohler. Und dies könnte auch eine Erklärung dafür sein, warum Hundebesitzer ein geringeres Risiko für tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.

Foto: © DoraZett - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prävention , Herz-Kreislauf-System , Seelische Gesundheit
 

Weitere Nachrichten zum Thema Haustiere

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin