Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie zur Intersexualität: Wenn das Neugeborene weder Mädchen noch Junge ist

Donnerstag, 19. Februar 2015 – Autor:
Schätzungsweise eines von 4.500 Kindern wird mit „uneindeutigen“ Geschlechtsmerkmalen geboren. Wissenschaftler untersuchen jetzt, wie es in Deutschland um die Versorgung von Familien mit intersexuellen Kindern steht.
Studie zur Intersexualität: Wenn das Neugeborene weder Mädchen noch Junge ist

Bochumer Studie ermittelt die Versorgungssituation von Eltern mit intersexuellen Kindern

Ist es ein Junge oder ein Mädchen? Üblicherweise liegt die Antwort auf der Hand. Doch manchmal lässt sich die Frage nicht so eindeutig beantworten. Schätzungsweise eines von 4.500 Kindern wird mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren. Intersexuelle Körper weisen Ähnlichkeiten mit beiden, dem männlichen wie weiblichen, Geschlechtern auf und werden deshalb auch „zwischengeschlechtlich“ genannt. Wie gut betroffene Eltern in Deutschland beraten und unterstützt werden, untersuchen jetzt Wissenschaftler von der Bochumer Ruhr-Universität in einer Studie. Ziel der Studie ist es, Stärken und Schwächen der real praktizierten Medizin im Fall von intersexuell geborenen Kindern zu identifizieren. Dazu führen die Gender-Wissenschaftler um Prof. Dr. Katja Sabisch Interviews mit Eltern intersexuell geborener Kinder durch, die seit 2010 in Nordrhein-Westfalen zur Welt gekommen sind. Außerdem befragen sie Ärztinnen und Ärzte, welche Maßnahmen sie bei Geburt eines betroffenen Kindes ergreifen.

Geschlechtsumwandlung wird immer noch praktiziert

„Betroffene erfahren oft großes Leid“, sagt Prof. Sabisch. „Deshalb wollen wir die Versorgungsqualität prüfen und Schwachstellen identifizieren.“ Eine Hamburger Studie hatte 2007 bereits gezeigt, dass viele Intersexuelle mit ihrer Situation und der Behandlung in Kliniken äußerst unzufrieden sind. Aus Sicht von Experten wird das Leid durch geschlechtszuweisende Operationen im frühen Kindesalter oder medikamentöse Behandlungen noch verstärkt. Behandlungen dieser Art würden meist ohne Aufklärung vorgenommen und seien rechts- und menschenrechtswidrig, kritisiert etwa der Bundesverband Intersexueller Menschen.

Seit 2013 darf das Geschlecht im Geburtsregister offen bleiben

Geschlechtszuweisende Operationen bei intersexuellen Kindern werden seit den 1970er Jahren praktiziert und sind auch heute noch gang und gäbe. Dabei stellte der Deutsche Ethikrat 2012 fest, dass irreversible medizinische Maßnahmen zur Geschlechtszuordnung einen Eingriff in das Recht auf körperliche Unversehrtheit darstellen. Kurz darauf sprach sich die Gesundheitsministerkonferenz der Länder auf Initiative der nordrhein-westfälischen Landesregierung dafür aus, die Empfehlungen des Deutschen Ethikrates zur Intersexualität aufzugreifen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um die Diskriminierung und das damit verbundene schwere Leid der Betroffenen zu beenden. In diesem Zusammenhang damit steht auch die seit dem 1. November 2013 gültige neue Vorschrift im Personenstandsgesetz: Seither kann der Geschlechtseintrag im Geburtsregister bei Neugeborenen mit „uneindeutigem“ Geschlecht offen bleiben.

Die Studie „Intersexualität in NRW. Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung von zwischengeschlechtlichen Kindern in Nordrhein-Westfalen“ wird vom Landeszentrum Gesundheit NR unterstützt.

Foto: © inarik - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder

Viele Kinder, die bei ihrer Geburt keinem eindeutigen Geschlecht zugeordnet werden können, werden häufig sehr früh einer „geschlechtsangleichenden“ Operation unterzogen. Auf die Probleme, die das für Betroffene mit sich bringt, macht der Intersex Awareness Day am 26. Oktober aufmerksam.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin