Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie zu Homeschooling findet überraschend positives Ergebnis

Donnerstag, 6. Januar 2022 – Autor:
Kinder und Jugendliche haben durch Lockdowns besonders gelitten. Nun will eine Studie aus der Schweiz einen positiven Aspekt gefunden haben: Die Schüler haben länger geschlafen, womit es vielen offenbar besser ging.
Homeschooling hat laut einer Studie die Schlafdefizite von Schülern verringert

Homeschooling hat laut einer Studie die Schlafdefizite von Schülern verringert – Foto: © Adobe Stock/ contrastwerkstatt

Zahlreiche Studien zeigen es: Lockdowns und die damit verbundenen Schulschließungen haben die Lebensqualität und den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigt. So nahmen depressive Symptome und Angstzustände zu, die Kinder waren auch weniger körperlich aktiv und verbrachten mehr Zeit sitzend vor dem Bildschirm.

75 Minuten mehr Schlaf gewonnen

Dennoch hat eine Untersuchung der Universität Zürich einen positiven Effekt des Homeschoolings gefunden. Befragt wurden 3.664 Gymnasiasten im Kanton Zürich zu ihrem Leben im ersten Lockdown zwischen März und Juni 2020. Anschließend verglichen die Forscher die Ergebnisse mit der Befragung von 5. 308 Schülern aus dem Jahr 2017. Das Ergebnis: Die Schüler schliefen während des Lockdowns rund 75 Minuten länger als vor der Pandemie; die Lebensqualität stieg signifikant, während der Konsum von Alkohol sowie Koffein sank.

Kein langer Schulweg

Konkret zeigte sich, dass in den drei Monaten im Homeschooling die Jugendlichen an Schultagen rund 90 Minuten später aufstanden, aber nur etwa 15 Minuten später zu Bett gingen – was die Schlafdauer insgesamt um 75 Minuten verlängerte. Die längeren Schlafenszeiten führen die Forscher darauf zurück, dass der Schulweg entfiel. An den Wochenenden waren die Schlafenszeiten in beiden Gruppen vergleichbar.

„Obwohl der Lockdown eindeutig zur Verschlechterung von Gesundheit und Wohlbefinden vieler Jugendlichen geführt hat, offenbaren unsere Ergebnisse auch einen positiven Effekt von Schulschließungen, der bisher vernachlässigt wurde», sagt Co-Studienleiter Oskar Jenni.

Studienautoren gegen frühen Schulbeginn

Der Professor für Entwicklungspädiatrie betont, wie wichtig ausreichend Schlaf gerade für Kinder und Jugendliche sei. So könnten Schlafdefizite zu allgemeiner Müdigkeit, Angst und körperlichem Unwohlsein führen. „Dadurch verschlechtern sich die Stimmung sowie kognitive Funktionen wie Konzentration, Gedächtnis und Aufmerksamkeit, was die Bewältigung des Alltags erheblich beeinträchtigt“, sagt Jenni. Er plädiert nun dafür, die morgendlichen Schulstartzeiten zu verschieben, damit die Jugendlichen mehr Schlaf bekommen. Es sei biologisch bedingt, dass Jugendliche eher spät schlafen gingen. Frühe Schulanfangszeiten stünden hierzu in einem Konflikt, „da sie spätere Aufwachzeiten verhindern und so zum chronischen Schlafdefizit vieler Jugendlicher beitragen“, argumentiert der Experte.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Schulschließungen

11.02.2021

Lockdowns und Kontaktbeschränkungen wirken sich auch auf die Gemütslage von Kindern aus. Eine Untersuchung der Universitätsklinik Hamburg zeigt: Acht von zehn Befragten fühlen sich durch die Pandemie belastet, jedes dritte Kind zeigt psychischen Auffälligkeiten

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Verzweifelte Eltern, Kinder, die zunehmend rastloses Verhalten zeigen, eine deutliche Zunahme häuslicher Gewalt: All das sind Folgen der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie. Kinder- und Jugendärzte fordern nun, die Schulen so schnell wie möglich wieder umfassend zu öffnen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin