Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie untersucht Rheuma-Medikament gegen Zytokinsturm bei COVID-19

Montag, 20. April 2020 – Autor:
Schwere Verläufe von COVID-19 werden mitunter durch ein überschießendes Immunsystem verursacht. In der COVACTA-Studie wird nun der Antikörper Tocilizumab untersucht, der den sogenannten Zytokinsturm abbremsen könnte. Das Rheumamittel wird auch bei zellulären Krebstherapien eingesetzt.
Ansatz gegen Zytokinsturm? Tocilizumab wird im Rahme der COVACTA-Studie zur Behandlung von schwer kranken COVID-19 Patienten eingesetzt

Ansatz gegen Zytokinsturm? Tocilizumab wird im Rahme der COVACTA-Studie zur Behandlung von schwer kranken COVID-19 Patienten eingesetzt

Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verläuft in vielen Fällen harmlos, doch bei einem Teil der Patienten kommt es zu einem schweren bis lebensbedrohlichen Verlauf. Ein augenscheinlicher  Grund ist eine geschwächte Immunabwehr, die nicht in der Lage ist, das Virus zu eliminieren. Da das Immunsystem altert, haben vor allem ältere Menschen ein erhöhtes Risiko. Aber auch Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, etwa Organtransplantierte, die Immunsuppressiva einnehmen, gehören zur Risikogruppe.

Immunsystem außer Kontrolle

Daneben kann es im Rahmen einer COVID19-Infektion auch zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems kommen. Ärzte sprechen von einem Zytokinsturm. Hierbei greifen Entzündungsbotenstoffe, vor allem Interleukine, nicht nur das Virus, sondern „versehentlich“ auch die Lunge und andere Organe an. Ärzte konnten in Blutproben zeigen, dass der Botenstoff Interleukin-6 bei Patienten mit sehr schweren Covid-19 Verläufen erhöht ist.

Zytokinstürme sind von Autoimmunerkrankungen bekannt und treten auch bei bestimmten Krebsbehandlungen auf, etwa im Rahmen einer CAR-T-Zelltherapie bei Leukämie. „Der Zytokinsturm bei Covid-19 erinnert uns an Verläufe, die wir zum Beispiel von der CAR-T-Zelltherapie bei Blutkrebs kennen“, sagt Prof. Dr. Dr. Michael von Bergwelt, Onkologe und Intensivmediziner am Klinikum der Universität München (LMU).

Antikörper soll Zytokinsturm bremsen

In diesen Fällen hat sich der Antikörper Tocilizumab bewährt, der verhindert, dass Interleukin auf der Zelloberfläche andocken kann. Ob das Mittel des Pharmakonzerns Roche auch bei COVID-19 wirksam ist, wird jetzt in der COVACTA Studie überprüft. Roche kooperiert dabei mit der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA und der biomedizinischen Forschungs- und Entwicklungsbehörde BARDA des US-Gesundheitsministeriums sowie mit dem Paul-Ehrlich-Institut in Deutschland.

München behandelt erste COVID-19 Patienten mit Tocilizumab

Eines der beteiligten Studienzentren ist das LMU Klinikum. „Erste publizierte Fallberichte und unsere eigenen Erfahrungen aus der Zelltherapie deuten an, dass dieser Ansatz großes Potenzial haben könnte“, sagt Prof. Marion Subklewe, Leiterin des CAR-T-Zellprogramms am LMU Klinikum.

In die Studie sollen weltweit 330 Patienten eingeschlossen werden. In München sind bereits vor Ostern die ersten beiden deutschen Patienten mit dem Ansatz behandelt worden.

Tocilizumab ist in Deutschland zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der schwersten Form des kindlichen Rheumas, der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis, zugelassen. Hinsichtlich COVID-19 gibt es noch keine klinische Evidenz für das Mittel. Roche will aber "die Studienergebnisse so schnell wie möglich teilen."

© Adobe Stock/romaset

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema COVID 19

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin