Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie untersucht Digitalis Präparat bei systolischer Herzinsuffizienz

Montag, 11. Mai 2015 – Autor:
Obwohl Digitalis seit fast zwei Jahrhunderten zur Behandlung der Herzinsuffizienz eingesetzt wird, ist die Studienlage zu dem Herzmittel erstaunlich dünn. Eine vom BMBF geförderte Studie an 40 Zentren soll jetzt Klarheit schaffen: Untersucht wird, ob der Wirkstoff Digitoxin das Leben von Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz verlängern kann.
Studie untersucht Digitalis Präparat bei systolischer Herzinsuffizienz

Kann das Digitalis-Präparat Digoxin das Leben bei Herzinsuffizienz verlängern? Eine Studie will die Frage jetzt klären

In Deutschland sind bis zu zwei Millionen Menschen von einer systolischen Herzinsuffizienz betroffen. Bei dieser Form der Herzinschwäche kann die linke Herzkammer nur noch vermindert pumpen, was die körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten stark eingeschränkt. Obwohl systolische Herzschwäche eine der häufigsten Ursachen für Tod und Krankenhausaufnahmen ist, gibt es kaum Studien, die den Nutzen von Digitalis Präparaten in Bezug auf die Sterblichkeit belegen. Digitalis wird ursprünglich aus dem Fingerhut gewonnen und seit fast zwei Jahrhunderten zur Behandlung der Herzinsuffizienz eingesetzt. „Überraschend ist, dass es nur eine einzige randomisierte, kontrollierte Studie zur Wirksamkeit dieses vielfach eingesetzten Arzneimittels gibt“, sagt Professor Bauersachs, Direktor der Klinik für Kardiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). „Offen ist zudem die Frage, ob nicht eine niedrigere Dosis einen wesentlichen Vorteil bringen kann.“

Schwache Datenlage zu Digitalis-Präparat Digitoxin

All das soll jetzt die Studie DIGIT-HF klären, in die insgesamt 2.200 Patienten aus 40 Zentren eingeschlossen werden. Darin gehen die Wissenschaftler um Bauersachs der Frage nach, ob das Digitalis-Präparat Digitoxin das Leben von Patienten mit einer bestimmten Form der Herzschwäche verlängern und ihre Krankenhausaufenthalte verringern kann. Das Mittel soll in niedriger Dosis eingesetzt werden. Bauersachs: „Digitoxin hat im Vergleich zu dem häufiger eingesetzten Digitalis-Präparat Digoxin einige Vorteile, deren klinische Bedeutung noch nicht ganz klar ist.“ Empfehlungen für Digitalis-Präparate beruhten bisher auf einer zu schwachen Datenlage.

Zu dieser Erkenntnis war auch eine kürzlich erschienene Meta-Analyse von Frankfurter Kardiologen gekommen. Neben der einzigen randomisierten Studie, die direkt die Behandlung mit Digitalis untersucht, gibt es lediglich epidemiologische Studien, die Patienten mit und ohne Digitalis-Behandlung vergleichen, oder Studien, die andere Ziele verfolgten, aber auch Patienten mit und ohne eine Begleittherapie mit Digitalis eingeschlossen haben.

Dosisfindung oft schwierig

„Bei allen Bemühungen mögliche Störgrößen zu berücksichtigen, können leicht Verzerrungen auftreten, da die mit Digitalis behandelten Patienten älter und kränker sind und per se ein höheres Sterberisiko haben“, erklärt Bauersachs.  Zudem sei in fast allen ausgewerteten Studien Digoxin angewendet worden. Doch gerade bei älteren Patienten sei die richtige Dosierung aufgrund von Nierenfunktionsstörungen schwierig, erläutern die Kardiologen: Oft sei der Digoxin-Spiegel im Blut zu hoch. Digitoxin hingegen werde über einen anderen Stoffwechselweg abgebaut. „Unsere Arbeit ist wichtiger denn je, um Klarheit zu schaffen, unter welchen Bedingungen Digitalis das Leben von Herzschwachen verlängert und Krankenhausaufenhalte vermindert“, so Bauersachs. 

Foto: Kay Taenzer - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

07.01.2018, aktualisiert: 08.12.2019

Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin