Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie stellt Aussagekraft des BMI infrage

Donnerstag, 26. Januar 2023 – Autor:
Ob in der Arztpraxis oder im Fitnessstudio: Der BMI gilt als beliebte Methode um festzustellen, ob jemand zu dick ist. Wissenschaftler kritisieren das. Der BMI unterscheide nicht zwischen Muskeln und Fett und sage nichts über die Fettverteilung aus.
Obst, Maßband und die Rechenformel des "Body-Mass-Index" (BMI).

Wiege ich zuviel? Ein Maßstab dafür ist der Body-Mass-Index (BMI). – Foto: AdobeStock/Vitalii Vodolazskyi

Die Formel ist ganz einfach: Man teilt sein Gewicht (Kilogramm) durch die Körperlänge (Meter), die man zuvor mit sich selbst multipliziert hat. Fertig ist der „Body-Mass-Index“ (BMI). Der BMI ist in der Gesundheitsbranche eine populäre Methode, um festzustellen, ob und wie stark jemand übergewichtig ist. Ein Wert von 30 gilt dabei als kritische Größe. Bewegt sich der persönliche Wert auf die 30 zu, sollte man abspecken. Liegt er über 30, muss man es, will man drohende gesundheitliche Folgeschäden vermeiden. Ab diesem Wert liegt ein krankhaftes Übergewicht vor (Adipositas). In der von bundesweit 25 Forschungseinrichtungen seit 2014 betriebenen offiziellen Langzeit-Bevölkerungsstudie „NAKO“ zweifeln führende Wissenschaftler jetzt die Aussagekraft des BMI allerdings an.

BMI berücksichtigt nicht Art und Verteilung von Fettgewebe

Die an der NAKO beteiligten Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass der Body-Mass-Index bestimmte wichtige Faktoren von Körper und Risiken nicht oder nicht adäquat abbilde und deswegen überschätzt werde. „Der BMI liefert keine Informationen über die Körperzusammensetzung. Er kann nicht zwischen Muskel- und Fettmasse unterscheiden, und auch die Verteilung und Art des Fettgewebes werden nicht berücksichtigt“, kritisieren die Forscher in einer Mitteilung der an der NAKO beteiligten Institutionen. Deshalb sei der BMI nicht in der Lage, das Risiko für Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen auf individueller Ebene in jedem Fall korrekt widerzuspiegeln.

Organfett: Hormonell aktiv und gefährlicher als Unterhautfett

So berücksichtige der BMI nicht, dass der prozentuale Körperfettanteil bei Frauen in der Regel höher sei als bei Männern – trotzdem könne der BMI der gleiche sein. Auch sei Fettgewebe nicht gleich Fettgewebe, argumentieren die Forscher. Entscheidend sei vielmehr, wo sich das Fettgewebe am Körper ansammle: „Das Unterhautfettgewebe, welches eher an den Oberschenkeln und an der Hüfte zu finden ist, hat andere Effekte in Bezug auf unsere Gesundheit als das tieferliegende Fettgewebe, das unsere Organe umgibt. Darum sagt auch der absolute Körperfettanteil wenig aus.“

Die Unterscheidung zwischen Unterhaut- und Organfettgewebe steht heute mehr denn je im Fokus der Forschung. Insbesondere das tieferliegende Organfettgewebe gilt als hormonell aktiv. Das bedeutet: Es werden Entzündungsmarker ausgeschüttet, die mit einem erhöhten Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 und koronare Herzkrankheit einhergehen.

Sportler: Hoher BMI – aber weil sie so viele Muskeln haben

Neben dem Fett ist offenbar auch die Menge an Muskeln eine weitere zentrale Größe. Den NAKO-Forschern zufolge führt ein hoher Muskelanteil dazu, dass das Gewicht und somit der BMI steigen. Ein durchtrainierter Körper mit viel (überdurchschnittlich schwerer) Muskelmasse kann damit rein rechnerisch einen BMI aufweisen, der als gesundheitsbedenklich gilt, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Genauso kann sich bei näherem Hinsehen Schlankheit im Alter als trügerisch erweisen: „Der Verlust von Muskelmasse im Alter geht mit einem erhöhten Krankheitsrisiko und damit ebenfalls mit einem erhöhten Risiko früher zu sterben einher.“

Gewicht und Gesundheitsrisiken: Neue Messmethoden nötig

„Aus diesen Gründen ist eine verbesserte Erhebung von Übergewicht und Adipositas in der täglichen klinischen Praxis und ebenso in epidemiologischen Studien unumgänglich“, fordern jetzt die Spitzenforscher, die hinter der NAKO-Gesundheitsstudie stehen. Für aussagekräftige und belastbare Ergebnisse wird deshalb im Rahmen der Studie schon jetzt eine ganze Bandbreite an Untersuchungen eingesetzt. Neben den klassischen Messungen von Körpergröße, -gewicht und Taillen- beziehungsweise Hüftumfang kommen weitere Methoden hinzu:

  • die multifrequente bioelektrische Impedanz-Analyse (BIA) zum Einsatz. Diese spezielle Waage (BIA-Waage) kann zwischen Fettmasse und Muskelmasse unterscheiden
  • das Unterhautfettgewebe und das Organfettgewebe in der Bauchregion werden mit Hilfe von Ultraschall ermittelt
  • zusätzlich werden bildgebende Verfahren wie MRT-Aufnahmen des Körpers sowie ein 3-D-Bodyscan für die bildliche Darstellung der äußeren Körperform eingesetzt.

So entsteht den Forschern zufolge eine „einzigartige Fülle an verschiedenen körperbezogenen Daten“, die viel zuverlässiger als der BMI dafür geeignet sei, den Zusammenhang zwischen körperlichen Merkmalen, deren Veränderung über die Zeit und der Entstehung von chronischen Erkrankungen abzubilden.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Adipositas , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema „Übergewicht“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin