Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie: Leukämie Patienten profitieren von Sorafenib

Dienstag, 16. Dezember 2014 – Autor:
Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) haben Überlebensvorteile, wenn sie mit dem Krebsmittel Sorafenib behandelt werden. Das zeigt eine klinische Studie aus Deutschland, die soeben auf der Leukämietagung in San Francisco vorgestellt wurde.
Studie: Leukämie Patienten profitieren von Sorafenib

Sorafenib + Chemotherapie verspricht Leukämiepatienten bessere Lebenserwartung

Der Proteinkinaseinhibitor Sorafenib, Handelsname Nevaxar, ist derzeit zur Behandlung von bösartigen Tumoren der Leber, Niere und Schilddrüse zugelassen. In einer klinischen Studie wurde das Krebsmittel nun auch an Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) getestet. Die Ergebnisse wurden letzte Woche auf der weltgrößten Leukämietagung in San Francisco vorgestellt. Nach Auskunft von Prof. Dr. Alwin Krämer von der Universitätsklinik Heidelberg eröffnet die Therapie völlig neue Perspektiven.

Leukämie-Studie: die Teilnehmer

An der Leukämie-Studie, die an 25 Zentren in Deutschland durchgeführt wurde, nahmen insgesamt 267 Patienten im Alter zwischen 18 und 60 Jahren teil. Die Hälfte der Patienten erhielt zusätzlich zur Standard-Chemotherapie Sorafenib, die andere Hälfte ein wirkstofffreies Placebo. Nach einer Beobachtungszeit von drei Jahren waren 56 Prozent der Patienten, die mit Sorafenib behandelt worden waren, leukämiefrei. In der Vergleichsgruppe war dies nur bei 38 Prozent der Fall.

Nach drei Jahren mehr als die Hälfte der Patienten leukämiefrei

"Diese Ergebnisse belegen zum ersten Mal in einer randomisierten Studie den Vorteil einer zusätzlichen Behandlung mit Sorafenib bei dieser Form der akuten Leukämie“, sagt Alwin Krämer. Die Behandlungskombination sei im Allgemeinen gut vertragen worden, wobei die mit Sorafenib behandelten Patienten etwas öfter unter Fieber und Blutungen litten. Laut Krämer seien diese Nebenwirkungen aber meist gut behandelbar gewesen. In einem nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler nun weitere genetische Analysen durchführen, um zu klären, welche Patienten besonders von dieser Behandlung profitiert haben.

Weiterer Enzymhemmer verspricht noch besser Ergebnisse

Sorafenib blockiert bestimmte Enzyme, so genannte Tyrosinkinasen, die Tumorzellen dazu anregen, sich unkontrolliert zu vermehren. Durch die Hemmung dieser Enzyme wird das Tumorwachstum gebremst oder unterbunden. Von einem weiteren Enzymhemmer namens Quizartinib versprechen sich Wissenschaftler sogar noch mehr. Das neue, weiterentwickelte Krebsmittel wird demnächst in einer internationalen Studie auf seine Wirksamkeit und Sicherheit untersucht. Die Federführung innerhalb Deutschlands liegt für diese Studie bei der Universitätsklinik Heidelberg. „Die Studienergebnisse stimmen uns sehr hoffnungsvoll, dass mit der neuen Substanz noch mehr erreicht werden kann“, so Krämer über das Krebsmittel Quizartinib, 

Jedes Jahr erkranken in Deutschland ungefähr 3.600 Menschen neu an einer akuten myeloischen Leukämie. Bei der Mehrzahl der betroffenen Patienten ist die Erkrankung bislang nicht beherrschbar.

Foto: © JPC-PROD - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Leukämie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Dr. Johannes Bruns über den Aufbau von flächendeckenden klinischen Krebsregistern und warum Daten für die Krebsbekämpfung unverzichtbar sind.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin