Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie bestätigt hohes Risiko für Infektion mit Krankenhauskeimen

Montag, 17. Dezember 2012 – Autor: Anne Volkmann
Krankenhauskeime sind in diesem Jahr zu einem Medienthema geworden. Nun hat eine Langzeitstudie herausgefunden, wie hoch das Ansteckungsrisiko tatsächlich ist.
Studie zu Krankenhauskeimen

Desinfektion der Hände kann vor Krankenhauskeimen schützen

Nach den tragischen Todesfällen von Neugeborenen in Bremen und Massenerkrankungen in Leipzig und Berlin sind Krankenhauskeime ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Nun haben Forscher aus Jena eine Langzeitstudie durchgeführt, um zu prüfen, wie groß das Risiko, sich an solchen Keimen anzustecken, tatsächlich ist. Nach Angaben des Universitätsklinikums in Jena ist diese Studie die erste dieser Art in Deutschland.

Bisher standen die bei diesem Thema angegeben Zahlen auf wissenschaftlich unsicheren Füßen und beruhten meist auf Schätzungen oder Stichproben. Nun haben Forscher des Uniklinikums Jena ein Jahr lang rund 38.000 Patienten systematisch auf Krankenhauskeime untersucht. Die Ergebnisse der Alerts-Studie bestätigen die bisherigen Expertenschätzungen. Demnach treten bei über drei Prozent aller in deutschen Kliniken behandelten Patienten Infektionen mit Krankenhauskeimen auf. Das sind mehr als 600.000 Menschen pro Jahr; etwa 15.000 sterben daran.

Problem Händedesinfektion

Oft sei es allerdings schwierig zu entscheiden, ob ein Patient tatsächlich an dem Keim oder an einer anderen Ursache gestorben ist, so Alerts-Koordinator Stefan Hagel. Zudem handelt es sich bei den Zahlen nur um ein Zwischenergebnis. Die Alerts-Studie soll im Frühsommer 2014 endgültig abgeschlossen sein.

Ein großes Problem ist nach wie vor die Händedesinfektion. „Es wird schon viel desinfiziert“, so Hagel, „aber oft zum falschen Zeitpunkt. Beispielweise bevor wir Patienten besuchen, dann betreten wir das Zimmer und fassen die Türklinke an.“ Auch Katheter seien besonders keimanfällig. „Bakterien überziehen das Plastik sehr schnell mit einem Biofilm, auf dem sie leben können“, erläutert Hagel. Es sei daher notwendig, aseptische Maßnahmen sowie die rechtzeitige Entfernung von Kathetern noch strenger als bisher zu prüfen.

Krankenhauskeime: Nicht jede Infektion ist vermeidbar

Allerdings ist nach Hagels Meinung auch nicht jede Infektion vermeidbar. Allein die Haut und der Darm des Menschen sind mit Millionen von Keimen besiedelt, die besonders bei einem geschwächten Immunsystem leichtes Spiel haben. Operationen oder Katheter erhöhen zusätzlich das Risiko einer Infektion. Zudem, so gibt Hagel Entwarnung, seien die meisten Keime gut behandelbar. „Das öffentliche Interesse wird größer, auch weil in der Publikumspresse viel Panik geschürt wird, aber die Zahlen geben keinen Anlass zur Panik.“

Dennoch hält Hagel mehr Wachsamkeit für sinnvoll. In den weiteren Phasen der Studie sollen nun Präventionsmaßnahmen getestet und danach erneut die Zahl der der Infektionsfälle geprüft werden. „Aber wir können das Rad auch nicht neu erfinden. Es gibt bereits eine Fülle von Empfehlungen“, sagt Hagel. „Nur das meiste lässt sich im Alltag nicht umsetzen. Wir versuchen deshalb zu zeigen, was unter Alltagsbedingungen machbar ist und die größte Wirkung erzielt.“

Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhauskeime , Infektionskrankheiten , Multiresistente Erreger , MRSA , Händedesinfektion , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Hygiene

16.07.2017

Schwerwiegende Infektionen nach Herzoperationen gehen höchstwahrscheinlich auf kontaminierte Wassertanks von Herz-Lungen-Maschinen zurück. Wissenschaftler konnten das Mycobacterium chimaera nun am Produktionsstandort der Geräte nachweisen. Es soll aber noch weitere Übertragungswege geben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin