Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Studie belegt häusliche Gewalt während Lockdown mit Zahlen

Donnerstag, 4. Juni 2020 – Autor:
Die Kontaktbeschränkungen im März und April haben zu häuslicher Gewalt geführt. Inwieweit Frauen und Kinder zum Opfer wurden, haben Wissenschaftler der TU München in 3.800 online-Interviews erfragt. Die Studie liefert nun belastbare Zahlen für Deutschland.
Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt

Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt

Die Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben Familien und Paare vor eine besondere Herausforderung gestellt. Schnell kam die Sorge auf, häusliche Gewalt gegen Kinder und Frauen könne zunehmen. Da nicht alle Opfer Anzeige erstatten oder Hilfsangebote nutzen, blieb die tatsächliche Dimension jedoch im Dunkeln.

Wissenschaftler der TU München haben darum eine online-Befragung von 3.800 Frauen zwischen 18 und 65 Jahren durchgeführt. Die Frauen wurden zwischen 22. April und 8. Mai nach dem vorangegangenen Monat gefragt, also der Zeit der strengsten Kontaktbeschränkungen.

Die Ergebnisse im Einzelnen

Körperliche Gewalt gegen Frauen: 3,1 Prozent der Frauen erlebten zu Hause mindestens eine körperliche Auseinandersetzung, zum Beispiel Schläge.

Körperliche Gewalt gegen Kinder: In 6,5 Prozent der Haushalte wurden Kinder körperlich bestraft.

Sexuelle Gewalt: 3,6 Prozent der Frauen wurden von ihrem Partner zum Geschlechtsverkehr gezwungen, also vergewaltigt

Emotionale Gewalt: 3,8 Prozent der Frauen fühlten sich von ihrem Partner bedroht. 2,2 Prozent duften ihr Haus nicht ohne seine Erlaubnis verlassen. In 4,6 Prozent der Fälle regulierte der Partner Kontakte der Frauen mit anderen Personen, auch digitale Kontakte, zum Beispiel über Messenger-Dienste.

Finanzielle Sorgen und Verlust von Arbeit triggern Gewalt

In bestimmten Situationen kam es noch häufiger zu Gewalt gegen Frauen und Kindern.

So stieg die Zahl der Opfer, wenn

sich die Befragten zu Hause in Quarantäne befanden (körperliche Gewalt gegen Frauen: 7,5 %, körperliche Gewalt gegen Kinder: 10,5 %).

die Familie akute finanzielle Sorgen hatte (körperliche Gewalt gegen Frauen: 8,4 %, körperliche Gewalt gegen Kinder: 9,8 %).

einer der Partner aufgrund der Pandemie in Kurzarbeit war oder arbeitslos wurde (körperliche Gewalt gegen Frauen: 5,6%, körperliche Gewalt gegen Kinder: 9,3 %).

einer der Partner Angst oder Depressionen hatte (körperliche Gewalt gegen Frauen: 9,7 %, körperliche Gewalt gegen Kinder: 14,3 %).

sie in Haushalten mit Kindern unter 10 Jahren lebten (körperliche Gewalt gegen Frauen: 6,3 %, körperliche Gewalt gegen Kinder: 9,2 %).

Hilfsangebote kaum genutzt

Die Studie zeigt außerdem, dass nur ein sehr kleiner Teil der betroffenen Frauen Hilfsangebote kannte und nutzte. Am häufigsten wurde das Elterntelefon angerufen (21,5 %). Die Telefonseelsorge wurde dagegen nur von 3,9 Prozent genutzt, das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ von 2,7 Prozent und das „Codewort Maske 19“ von nur 1,8 Prozent. Dieses Codewort kann in Apotheken genannt werden, damit die Apotheker die Behörden verständigen.

Angesichts der Studienergebnisse empfehlen die Studienautorinnen um Janina Steinert für eine mögliche zweite Corona-Welle, mehr Notbetreuungen für Kinder und niedrigschwellige psychologische Hilfsangebote zu schaffen. Außerdem müssten die bestehenden Hilfsangebote bekannter gemacht werden, „zum Beispiel durch große Plakate in Supermärkten und Apotheken sowie durch Onlineanzeigen.“

Ob die Gewalt gegen Frauen und Kinder durch die Corona-Pandemie zugenommen hat, beantwortet die Studie nicht. Es liegen keine vergleichbaren Befragungen vor, die sich auf einen so kurzen Zeitraum beziehen. Die Studie ist hinsichtlich Alter, Bildungsstand, Einkommen, Haushaltsgröße und Wohnort repräsentativ für Deutschland.

Foto: © Adobe Stock/Vadim Guzvha

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Häusliche Gewalt

04.07.2019

Immer mehr Frauen melden sich beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Für Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist das ein positives Zeichen, weil die Hotline immer bekannter werde. Das größte Risiko für Frauen ist dabei nach wie vor Gewalt durch den eigenen Partner.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin