23. April 2014 . Drucken . Neue Studie: Schlaganfall schneller versorgt Stroke-Einsatz-Mobil verbessert die Versorgung bei Schlaganfall Je schneller, desto besser – diese Devise bei der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten ist nicht neu. Doch neue Technik ermöglicht jetzt eine noch frühere – und damit bessere - Versorgung. Mit dem Stroke-Einsatz-Mobil STEMO können mehr Schlaganfall-Betroffene wirksam und signifikant schneller therapiert werden. Das zeigt eine große Berliner Studie, die im hochrangigen Journal of the American Medical Association (JAMA) erschienen ist. Das "Stemo" bringt Diagnostik und Therapie bei Schlaganfall zum Patienten Das Stemo ist seit Februar 2011 auf Berlins Straßen unterwegs. Der besondere Rettungswagen ist mit spezieller Technik zur mobilen Versorgung von Schlaganfallpatienten ausgestattet. Dazu zählt ein Computertomograph und ein Labor. An Bord der mobilen Krankenstation sind außerdem stets ein Neurologe und speziell geschultes Rettungspersonal. Bei Schlaganfall zählt jede Minute Je schneller der Schlaganfall diagnostiziert ist, desto schneller kann das Medikament für die Auflösung des Blutgerinnsels (Lyse) im Gehirn verabreicht werden und desto geringer fallen die Schädigungen des Gehirns aus. Dabei zählt jede Minute. Denn pro Minute gehen während eines Schlaganfalls schätzungsweise zwei Millionen Gehirnzellen unter, und nach einem gewissen Zeitraum ist der Nutzen der Lyse umstritten. Studienleiter Professor Heinrich Audebert von der Klinik für Neurologie der Charité, erklärt: „Mit dem STEMO ist es nicht nur möglich, Patienten schneller zu behandeln. Diese frühzeitige Versorgung bietet auch die Chance, neue Therapieoptionen in der sogenannten Golden Hour - der ersten Stunde nach dem Schlaganfall - einzusetzen. Das war bisher so früh nicht möglich.“ Die Beschleunigung der Erstversorgung bietet damit die Chance, innovative Therapiekonzepte bei Schlaganfall einzusetzen. Zukunftstechnik vor dem Aus? Für die Studie wurden über einen Zeitraum von 21 Monaten die Daten von mehr als 6.000 Patienten ausgewertet. Dabei wurden Wochen mit und ohne Einsatz des Stemo verglichen. Die Zeit vom Notruf bis zur Therapie verkürzte sich bei Einsatz des Stemo um 25 Minuten. Der Anteil der Patienten, die mit einer Lyse-Therapie behandelt werden konnten, stieg von 21 auf 33 Prozent. Negative Auswirkungen traten nicht auf. Diagnostik und Therapie im Stemo waren genauso sicher wie im Krankenhaus. Bleibt das Stemo erhalten? Für das Studienprojekt kooperiert das Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) der Charité mit der Berliner Feuerwehr und zwei brandenburgischen Firmen. Die Kooperation wurde über den Zukunftsfond Berlin mit EU-Kofinanzierung gefördert. Doch nun läuft die Finanzierung des Projektes bald aus. Unklar ist daher, ob das Stemo den Berliner erhalten bleibt. Studienleiter Audebert wirbt dafür, die Einsätze des Spezialnotfallfahrzeugs zur Regel zu machen. „Die Ergebnisse dieser Studie sprechen klar dafür, dass die Patienten vom Stroke-Einsatzmobil profitieren. Eine Übernahme der Versorgung durch die Krankenkassen wäre somit konsequent - auch damit diese schnelle Therapieoption für die Berliner Bevölkerung erhalten bleibt“, meint Audebert. Foto: Charité Autor: Angela Mißlbeck Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Stroke Einsatz Mobil (Stemo) Zweites Schlaganfall-Rettungsfahrzeug in Berlin in Betrieb 18.03.2017 | In Berlin ist das zweite Spezial-Rettungsfahrzeug für Notfallpatienten mit Verdacht auf Schlaganfall in Betrieb genommen worden. Das Stemo 2 ist im Osten der Hauptstadt stationiert. mehr >
. Berlin Neue Studie belegt Vorteile des STEMO Mobils 16.08.2016 | Das Berliner Schlaganfall-Einsatzmobil STEMO hat sich offenbar bewährt: Eine neue Studie zeigt, dass STEMO-Patienten tendenziell weniger Folgeschäden davontragen und auch seltener an ihrem Schlaganfall sterben. mehr >
. Barmer Heil- und Hilfsmittelreport Krankenkasse: Gezieltere Therapie bei Schlaganfall nötig 28.10.2015 | Bei der Versorgung von Patienten nach einem Schlaganfall im Krankenhaus klaffen Lücken. Das kritisiert die Barmer GEK auf der Basis von Daten ihres aktuellen Heil- und Hilfsmittelreports. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >