Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stroke-Einsatz-Mobil verbessert die Versorgung bei Schlaganfall

Mittwoch, 23. April 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Je schneller, desto besser – diese Devise bei der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten ist nicht neu. Doch neue Technik ermöglicht jetzt eine noch frühere – und damit bessere - Versorgung. Mit dem Stroke-Einsatz-Mobil STEMO können mehr Schlaganfall-Betroffene wirksam und signifikant schneller therapiert werden. Das zeigt eine große Berliner Studie, die im hochrangigen Journal of the American Medical Association (JAMA) erschienen ist.
Stemo: Mehr Lyse, bessere Prognose, gleiche Sicherheit bei Schlaganfall

Das "Stemo" bringt Diagnostik und Therapie bei Schlaganfall zum Patienten – Foto: Charité Universitätsmedizin Berlin

Das Stemo ist seit Februar 2011 auf Berlins Straßen unterwegs. Der besondere Rettungswagen ist mit spezieller Technik zur mobilen Versorgung von Schlaganfallpatienten ausgestattet. Dazu zählt ein Computertomograph und ein Labor. An Bord der mobilen Krankenstation sind außerdem stets ein Neurologe und speziell geschultes Rettungspersonal.

Bei Schlaganfall zählt jede Minute

Je schneller der Schlaganfall diagnostiziert ist, desto schneller kann das Medikament für die Auflösung des Blutgerinnsels (Lyse) im Gehirn verabreicht werden und desto geringer fallen die Schädigungen des Gehirns aus. Dabei zählt jede Minute. Denn pro Minute gehen während eines Schlaganfalls schätzungsweise zwei Millionen Gehirnzellen unter, und nach einem gewissen Zeitraum ist der Nutzen der Lyse umstritten.

Studienleiter Professor Heinrich Audebert von der Klinik für Neurologie der Charité, erklärt: „Mit dem STEMO ist es nicht nur möglich, Patienten schneller zu behandeln. Diese frühzeitige Versorgung bietet auch die Chance, neue Therapieoptionen in der sogenannten Golden Hour - der ersten Stunde nach dem Schlaganfall - einzusetzen. Das war bisher so früh nicht möglich.“ Die Beschleunigung der Erstversorgung bietet damit die Chance, innovative Therapiekonzepte bei Schlaganfall einzusetzen.

Zukunftstechnik vor dem Aus?

Für die Studie wurden über einen Zeitraum von 21 Monaten die Daten von mehr als 6.000 Patienten ausgewertet. Dabei wurden Wochen mit und ohne Einsatz des Stemo verglichen. Die Zeit vom Notruf bis zur Therapie verkürzte sich bei Einsatz des Stemo um 25 Minuten. Der Anteil der Patienten, die mit einer Lyse-Therapie behandelt werden konnten, stieg von 21 auf 33 Prozent. Negative Auswirkungen traten nicht auf. Diagnostik und Therapie im Stemo waren genauso sicher wie im Krankenhaus.

Bleibt das Stemo erhalten?

Für das Studienprojekt kooperiert das Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) der Charité mit der Berliner Feuerwehr und zwei brandenburgischen Firmen. Die Kooperation wurde über den Zukunftsfond Berlin mit EU-Kofinanzierung gefördert. Doch nun läuft die Finanzierung des Projektes bald aus. Unklar ist daher, ob das Stemo den Berliner erhalten bleibt. Studienleiter Audebert wirbt dafür, die Einsätze des Spezialnotfallfahrzeugs zur Regel zu machen. „Die Ergebnisse dieser Studie sprechen klar dafür, dass die Patienten vom Stroke-Einsatzmobil profitieren. Eine Übernahme der Versorgung durch die Krankenkassen wäre somit konsequent - auch damit diese schnelle Therapieoption für die Berliner Bevölkerung erhalten bleibt“, meint Audebert.

Foto: Charité

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall, Lyse

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin