Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stressarm durch die Weihnachtstage

Montag, 19. Dezember 2022 – Autor:
Weihnachten ist das Fest der Liebe – und der Widersprüche. Schein und Sein, Besinnlichkeit und Eskalation können dicht beieinander liegen. Ein Hamburger Gesellschaftsforscher gibt Anregungen, wie man die Zeit im Schoße der Familie entspannt übersteht.
Frau im Weihnachtsstress zieht sich die Weihnachtsmannmütze übers Gesicht.

Besinnliche Weihnachtszeit? Viele sind selten so im Stress wie da. – Foto: AdobeStock/triocean

Weihnachten – das Fest der Liebe. Grenzenlose Harmonie, alle sind sich zugewandt, tiefenentspannt, freigebig und großmütig. Das ist das Ideal, das ist die Theorie. Weil wir alle Menschen sind, sieht die Wirklichkeit oft anders aus, selbst wenn es alle gut meinen. Viel zu wenig Zeit für viel zu viele Verpflichtungen oder Vorhaben inner- und außerhalb der Küche, überfüllte Geschäfte und Innenstädte, in denen einem „die anderen“ ständig im Weg sind, Konsumrausch, Musikgedudel, Erwartungen, volle Bäuche und zu viel Alkohol, der Menschen lustig machen kann – aber auch merkwürdig und enthemmt. Der Wunsch nach Familienromantik bringt bisweilen Charaktere zusammen, die schon wissen, warum sie sich das ganze Jahr über mit Erfolg aus dem Weg gehen. Was kann man tun, damit es möglichst stressfrei läuft, wo es doch sehr stark menschelt, an Weihnachten?

Weihnachten: Eine mächtige Institution – und eine zweischneidige

Weihnachten – das sei eine mächtige Institution und Gesellschaftsleistung, aber immer auch eine ambivalente Sache, sagt Marcel Schütz, Gesellschaftsforscher an der „NBS Northern Business School“ in Hamburg. Sein Augenmerk gilt den Beziehungen und Interaktionen rund um die Festtage. Wie bereiten sich die Menschen auf die besondere Zeit vor, wie prägen Rituale und Erwartungen den Umgang? Wie liegen Konfliktpotenziale? Schützt gibt Anregungen zur weihnachtlichen Wohltemperierung.

Den Erwartungsstau zu Weihnachten managen

„Zu Weihnachten gibt es eine Art Erwartungsstau“, beobachtet der Hamburger Sozialwissenschaftler. „Die kurze Zeit des Festes soll möglichst perfekt verbracht werden. Dass das mitunter anstrengend wird, liegt auf der Hand", sagt Schütz. Sich dessen bewusst zu sein und die eigenen Erwartungen etwas herunterschrauben, kann vor Enttäuschungen bewahren.

Viele auf engem Raum: Freiräume und Rückzugsmöglichkeiten verhindern, dass es kracht

Viele Menschen müssen erst mal in diesem Fest ankommen: rein geographisch, nach einigen Stunden aufregender Reise; und dann auch im übertragenen Sinn. Oft im Elternhaus, viele Menschen auf wenig Raum, mit freudigen Erwartungen, aber auch Alltagssorgen im Gepäck. „Jeder ist bemüht zu Weihnachten möglichst weihnachtlich zu funktionieren. Anstrengend wird es, wenn man dabei gegen eigene Gefühle ankämpfen muss. Man geht vielleicht gar nicht vollkommen gelöst und freudig in die Feiertage, sondern trägt vielmehr etwas mit sich, das einem Gedanken macht", sagt der Sozialwissenschaftler. Er rät dazu, sich nicht sofort mit allen Plänen und Details zu behelligen und sich Freiräume und Rückzugsmöglichkeiten während der Festtage einzuräumen – gerade wenn man, wie in vielen Familien, gut und gern eine halbe Woche aufeinander hockt.

Gespräche: Vorsicht mit Politik, Heikles lieber unter vier Augen

Weil Familien häufig nur zu bestimmten Anlässen wie Weihnachten in dieser ganzen Konstellation zusammenfinden, gibt es natürlich Punkte, die man mit einzelnen Mitgliedern besprechen möchte. „Hier muss man schauen, ob der Moment passt. Bei grundsätzlichen und politischen Themen können naturgemäß die alters- und lebensspezifisch unterschiedlichen Standpunkte hervortreten."

Schütz empfiehlt, kommunikativ auf Sicht zu fahren. Wenn man merkt, dass ein Thema Irritation und Ärger auslöst – lieber umgehen beziehungsweise konstruktiv abmoderieren. Man könne einander am Rande, optimalerweise erst am 27. Dezember, kurz zur Seite nehmen und Dinge persönlich klären. Selbst in der Familie werde es zur Zumutung, wenn man alles vor allen ausdiskutiere.

Besuchsprogramm: Weniger ist mehr

In vielen Familien gibt es ein ambitioniertes Besuchsprogramm. „Hinter vorgehaltener Hand werden viele sagen: Weniger ist mehr, und können wir es nicht etwas langsamer angehen?", sagt Schütz. Natürlich wolle man einander nicht vor den Kopf stoßen. An Weihnachten werde jede Einsparung in puncto eigene Präsenz schnell als Entzug von Aufmerksamkeit empfunden. Da helfe es, Achtsamkeit im Blick auf die individuellen Bedürfnisse aufzubringen.

Musik, Essen, Gottesdienste: Wie man viele Geschmäcker unter einen Hut bekommt

Der Preis für die Gemeinsamkeit, aber auch die Voraussetzung dafür, ist die Bereitschaft zu Kompromissen. Man kann ein derart traditionsgetränktes Fest nicht für jeden Lebensstil und Geschmack genau passend aufziehen. Der eine hängt an der Weihnachtsmusik, der andere an der edlen Nordmanntanne. Die Kinder wollen Geschenke. Dem nächsten bedeutet all das nicht ganz so viel, dafür die freien Tage, die Gespräche und das Essen. Gesellschaftsforscher Schützt sagt: „Eine etwas oberflächliche Synchronisierung der Emotionen und Vorstellungen ist somit ziemlich normal."

Sinnvoll sei es, sich zwanglos auf eine gute Mischung weihnachtlicher Beschäftigungen zu verständigen: „Beispielsweise ein paar Basis-Rituale wie Gottesdienstbesuch, Weihnachtsessen, Spaziergang oder Gesellschaftsspiele. Nennen wir es ,Programmdiversifikation‘ oder einfach Abwechslung. Der eine Teil verzieht sich zum Plausch, der andere Teil schaut einen Film. Wieder andere wollen mal joggen, um den Kopf von all dem Kerzenduft und der Weihnachts-CD freizukriegen."

Nach dem Trubel: Freiräume für entspannte Momente schaffen

„Ich denke, es kommt darauf an, dass man weiß, was einem die Tage bedeuten“, sagt Schütz. Und dass man sich nach all dem Rennen und Rasen das ganze Jahr doch ein paar schöne, entspannte Momente gönnt, an die man sich noch lange erinnert. „Man kann mit lauter Geschenken nicht so glücklich machen wie mit der Zeit, die man miteinander verbringt. Denn das wird man nicht immer haben."

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prävention , Stress , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesund durch die Festtage“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin